Im neuen CoJe Café finden Eltern jeden Donnerstag einen ruhigen Treffpunkt, während die Kinder toben. Mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen schafft das Angebot Raum für Begegnung – und ein weiteres Stück gelebtes Miteinander in Coburg.
Im Thüringer Viertel ist ein besonderer Ort für Kinder entstanden: Die neue Kita Natur der ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Coburg verbindet pädagogische Qualität mit Naturverbundenheit – und setzt frische Impulse in der Coburger Kita-Landschaft.
Wie wollen Kinder ihren Stadtteil erleben? In Creidlitz haben Grundschüler*innen ihre Umgebung erforscht, klare Wünsche formuliert und diese direkt an die Stadt übergeben. Das Projekt Stadtteilforscher zeigt: Kinder wollen mitgestalten – und sie können es auch.
Das neue "Unser Coburg" ist da. In der Juli-Ausgabe gratulieren wir unserer Veste zum 800. Geburtstag. Geben einen Ausblick auf den Erinnerungsweg "Jüdisches Leben in Coburg" und haben alle Infos zum Ferienpass 2025.
Nach der guten Resonanz der vergangenen Jahre richtet die Stadt auch zum diesjährigen Samba-Festival wieder ein Sorgentelefon ein. Anwohnende können am Freitag, 11. Juli, und Samstag, 12. Juli, jeweils von 23 bis 4 Uhr ihre Sorgen rund um das Sambafestival mitteilen. Geschultes Personal wird die Anliegen bearbeiten.
Die Stadt Coburg ist Teil des bayerischen Modellprojekts LANDSTADT BESTAND. Im Fokus steht das Quartier DEMO am Heimatring, das gemeinsam mit Bewohner*innen zu einem zukunftsfähigen, klimafreundlichen und sozialen Stadtteil weiterentwickelt werden soll.
Der Seniorenbeirat der Stadt lädt Senior*innen am Mittwoch, 16. Juli 2025, zu einer Tagesfahrt nach Bischofsgrün mit einer Seilbahnfahrt auf den Ochsenkopf und anschließendem Aufenthalt am Fichtelsee ein. Sitzplätze können im Büro Senioren & Ehrenamt reserviert werden.
Von September bis Mai organisiert ein engagiertes Team aus sechs Ehrenamtlichen und zwei Aushilfen alle zwei Wochen den Cafébetrieb im Haus am See in Wüstenahorn. Ihre Einnahmen von ingesamt 2000 Euro haben sie jetzt an drei Einrichtungen gespendet.
Das Standesamt Coburg befindet sich am Dienstag, 15. Juli, ganztägig auf einer Pflichtfortbildung und ist daher an diesem Tag weder persönlich noch telefonisch erreichbar.
Vom 6. bis 26. Juli beteiligen sich Stadt und Landkreis Coburg an der Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln. Sie können sich dafür in Teams zusammenschließen oder alleine Kilometer sammeln.
Seit 800 Jahren prägt die Veste Coburg das Bild der Stadt. Majestätisch thront sie über den Dächern, bewahrt Geschichte und weckt Erinnerungen. Zum Jubiläum öffnet die Burg ihre Tore für neue Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart.
Beim Festival „Bühnenwelten“ zeigen junge Menschen aus Coburg, was in ihnen steckt – mit eigenen Geschichten, Mut und echter Spielfreude. In der Reithalle wird Theater zum Begegnungsraum. Noch bis 16. Juli läuft das Festival für junges Theater.
Die Trockenheit setzt unseren Gewässern auch in diesem Jahr zu. Daher ist es aktuell nicht erlaubt, Wasser aus Gewässern - zum Beispiel der Itz - zu entnehmen.
Im Rahmen dieser Führung erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick hinter die Kulissen des Krematoriums – und erfahren alles Wissenswerte über diese moderne Bestattungsform.
Wie bleiben wir seelisch gesund in einer Welt voller Anforderungen? Der renommierte Medizinpsychologe Prof. Dr. Niko Kohls gibt am Dienstag, 15. Juli 2025, von 18 bis 20 Uhr im Bildungszentrum der HUK-COBURG alltagsnahe Impulse zu Resilienz, Wohlbefinden und innerer Stärke – besonders für Eltern und Pädagog*innen.
Am 12. Juli findet aufgrund des Sambafestivals kein Wochenmarkt statt. Dafür dürfen sich Besucher*innen eine Woche später auf zahlreiche abwechslungsreiche Stände beim Sommermarkt freuen.
Das Forum 1.5 Bamberg-Coburg hat erstmals die Gesichter des Wandels ausgezeichnet – Menschen, die sich mit Herz und Haltung für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Der Preis würdigt Vorbilder aus Unternehmen, Bildung, Vereinen und dem privaten Alltag.
Seit Jahren steht der Kurs „Neuer Start für Frauen“ für Aufbruch und neue Perspektiven. Er ermutigt, stärkt und begleitet Frauen zurück ins Berufsleben mit Coaching, Praxis und Gemeinschaft. Eine Infoveranstaltung zum neuen Kurs findet am 17. Juli 2025 im Mehrgenerationenhaus Coburg statt.
Seit 75 Jahren fest in Coburg verwurzelt: Aus einer Handvoll Mitarbeitender und 188 Kundenadressen wurde ein Versicherungsriese. Die HUK-COBURG ist heute Wirtschaftsmotor, Arbeitgeber und engagierter Partner der Stadt – und trägt einen neuen Platznamen.
Mit stehenden Ovationen wurde Uwe Rendigs nach 15 Jahren als Vorsitzender der Stiftung für krebskranke Kinder Coburg verabschiedet. Für sein Lebenswerk erhielt er die Medaille „Die Stadt Coburg dankt“ in Silber. Seine Menschlichkeit prägte die Stiftung nachhaltig.
Volles Haus, starke Auftritte: Beim „Dance Dome“ im Globe Coburg tanzten Kinder und Jugendliche aus der Region auf großer Bühne. Von Ballett bis Hip-Hop zeigten sie, wie vielfältig und lebendig Coburgs Tanzszene ist.
In Wüstenahorn wurde der neue Ascolino Kindergarten offiziell eröffnet. Die Stadt Coburg investierte 1,8 Millionen Euro in die moderne, nachhaltige Einrichtung, die Platz für 62 Kinder bietet und mit einem bilingualen Konzept Vielfalt und frühe Bildung fördert.
Der Coburger Stadtrat hat dem Verkehrskompromiss zugestimmt – ein Mediations-Erfolg mit konkreten Lösungen für Auto, Bahn, Rad und Fuß. Ziel: bessere Mobilität im Süden Coburgs und Schutz sensibler Wohngebiete am Weichengereuth.
Coburgs Wirtschaft wächst: Der Stadtrat hat grünes Licht für die geplante Kaeser-Erweiterung gegeben. Entstehen soll ein lebendiger neuer Stadtteil, der Arbeiten, Wohnen und Natur verbindet – und Coburgs Zukunft als Wirtschaftsstandort sichert.
Die Sitzung des Stadtrates im Juni hat schon mal einen Blick in die Vorweihnachtszeit geworfen, außerdem war die Mobilität der Coburger*innen ein wichtiges Thema.
Am kommenden Sonntag, 29. Juni 2025, wird auf dem Gelände des ehemaligen BGS eine Sprengung durchgeführt. Zwischen 11 und 13 Uhr wird eines der dortigen Gebäude vom THW kontrolliert gesprengt.
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich das Lokale Bündnis für Familie für ein familienfreundliches Coburg ein. Am Sonntag, 29. Juni 2025, wird das Jubiläum mit einem Familienfest im Rosengarten gefeiert.
Die Stadt Coburg wird ab dem Schuljahr 2025/26 Teil der Inklusiven Regionen Bayerns – ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt. Coburg überzeugt mit einem engagierten Miteinander, das Kindern und Jugendlichen beste Chancen auf Teilhabe und Bildung eröffnet.
Die Coburger Nachhaltigkeitstage vom 2. bis 4. Juli zeigen mit prominenten Gästen, spannenden Vorträgen und praktischen Workshops, wie wir gemeinsam die Zukunft unseres Planeten gestalten können.
Die Aussegnungshalle auf dem Coburger Friedhof wird derzeit außen umfassend renoviert. Trotz Bauarbeiten an der Außenfassade bleibt sie für Trauerfeiern nutzbar. Die Maßnahmen sollen voraussichtlich Mitte Juli abgeschlossen sein.
Am 29. Juni können Sie an kostenlosen Führungen durch das Globe teilnehmen. Sie finden im Rahmen der "Architektouren" der Bayerischen Architektenkammer statt. Die erste Führung startet um 10 Uhr.
Barrierefreiheit ist mehr als nur ein Thema für Menschen mit Behinderung - sie betrifft uns alle: Eltern mit Kinderwagen, Senior*innen mit Rollatoren, Menschen nach einem Unfall und viele mehr. Wie steht es um die Zugänglichkeit und Teilhabe in Coburg? Ein Stadtspaziergang mit Heinz Rembor, dem Behindertenbeauftragten.
In wenigen Tagen startet der Heckenschnitt auf dem Stadtfriedhof. Hinter Grabsteinen abgestellte Gegenstände erschweren die Arbeiten des Grünflächenamts. Die Friedhofsverwaltung bittet daher, diese zu entfernen.
Von 26. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich der Albertsplatz in Coburg in ein offenes Lesewohnzimmer unter freiem Himmel – mit mehr als 3.000 Büchern, einer offenen Bühne, kostenfreiem Zugang und ganz viel Lesefreude für alle.
Was braucht ein Stadtteil, damit sich Menschen dort wohlfühlen und einbringen können? Begegnung, Unterstützung, Raum für Ideen – genau das bietet der Caritas Nachbarschaftstreff Creidlitz seit 2017.
Mit der Geburt eines Kindes beginnt für Familien ein neues Kapitel – aufregend, manchmal überwältigend, oft voller Fragen. Genau da setzt KoKi an: Die koordinierende Kinderschutzstelle der Stadt Coburg steht Familien mit Rat und passenden Angeboten zur Seite.
Zwei Sitzbänke auf den Arkaden werden langsam von Kletterpflanzen in Hochbeeten eingerahmt. „Es ist ein Versuch. Wir probieren hier aus, welche Pflanzen sich in der Innenstadt überhaupt als Schattenspender eignen“, erklärt Sophie Bückreiß vom Grünflächenamt.
Das Klassik Open Air ist zurück. Am 28. Juni 2025 wird das Philharmonische Orchester im Rosengarten wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne bringen. Ein Fest für alle – ermöglicht durch Zusammenhalt, Spendenbereitschaft und Sponsorenengagement. Der Eintritt ist frei.
Am 28. Juni gehört die Bühne im Globe dem Nachwuchs. Sieben Tanzschulen gestalten dort ein vielseitiges Programm. Schon in der zweiten Auflage gehört die Tanzgala fest zum Kulturprogramm der Stadt.
Die Stadt Coburg arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan, um bis 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. Der „Plan" analysiert den aktuellen Wärmeverbrauch, zeigt klimafreundliche Potenziale auf und dient als Grundlage für weitere Planungen und Entscheidungen – konkrete Umsetzungen werden geprüft.
Mit bunten Rampen aus Legosteinen will Coburg ein Zeichen für Barrierefreiheit setzen. Wenn Sie diese Aktion mit Steinen unterstützen wollen, können Sie diese ab sofort im Bürglaßschlösschen abgeben.
Die Lutherstadt Wittenberg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Hochzeit Martin Luthers und Katharina von Boras. Standesgemäß aus dem Lutherzimmer der Veste Coburg schickt OB Dominik Sauerteig einen Gruß nach Sachsen-Anhalt.
Gutes aus der Region, kreativ zubereitet und mitten in Coburg auf dem Marktplatz – bei „Frisch – Regional – Nachhaltig – Lecker“ zeigen drei Gastronomen auf dem Marktplatz, was mit saisonalen Zutaten möglich ist. Die Rezepte gibt es dann auch zum nachkochen für zuhause. Los geht's am 13. Juni 2025.
Patchwork-Familien stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Es hilft, sich auszutauschen – mit Fachleuten oder anderen Familien. In Coburg gibt es vielfältige Beratungs- und Kursangebote sowie Selbsthilfegruppen für Eltern, Bonus-Eltern und Kinder. Der neue Flyer gibt Tipps.
Kultur kennt kein Alter, aber mit zunehmendem Alter kann es herausfordernder werden, am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In einem neuen Kurs wurden fünf Ehrenamtliche ausgebildet, die zukünftig Senior*innen zu verschiedenen Kulturveranstaltungen begleiten können.
„Bühnenwelten - Coburgs junges Theaterfestival“ bringt von 2. bis 16. Juli frische Perspektiven auf die Bühne der Reithalle. Karten gibt es beim Landestheater Coburg.
Die Vestekicker des FC Coburg haben eine überragende Saison gekrönt – mit dem Titel in der Landesliga und dem Aufstieg in die Bayernliga. Im Rathaus wurden Spieler, Trainer, Funktionsteam und Unterstützer feierlich empfangen, trugen sich ins Goldene Buch der Stadt ein – und genossen den Blick vom Rathausbalkon.
Am Abend des Pfingstmontags, 9. Juni 2025, wird die Coburger Innenstadt – der Markt und die angrenzenden Gassen – ab ca. 17 Uhr für den KfZ-Verkehr gesperrt.
Seit 20 Jahren steht das Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ für gelebtes Engagement. Zum Jubiläum wächst das Netzwerk weiter – mit neuen Partnern, frischen Impulsen und dem gemeinsamen Ziel, Coburg noch familienfreundlicher und lebenswerter zu machen.
Coburg bekommt weitere Kulturdolmetscher*innen. Elf Frauen und Männer aus acht Nationen haben den Kurs „Kulturdolmetscher plus“ erfolgreich abgeschlossen. Zukünftig wollen sie kulturelle Unterschiede überbrücken und das Zusammenleben in Coburg aktiv mitgestalten.
Das neue "Unser Coburg" ist da. In der Juni-Ausgabe erfahren Sie, was das neue Schwimmbad alles bieten soll, wie sich das Weichengereuth verändern wird und wie das Klassik-Open-Air zurück gekommen ist.
Am Dienstag, 10. Juni 2025, werden keine Marktstände des Coburger Gemüsemarktes in der Stadt sein. Der Gemüsemarkt am Freitag, 6. Juni 2025, und der Coburger Wochenmarkt am Samstag, 7. Juni 2025, und am Mittwoch, 11. Juni 2025, finden wie gewohnt von 8 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz statt.
Um die andauernden Schäden durch Rehfraß auf dem Coburger Stadtfriedhof einzudämmen, erweitert die Friedhofsverwaltung der Stadt Coburg ihre Schutzmaßnahmen. Ab dem 11. Juni 2025 werden auch die Tore zum östlichen Teil des Friedhofs abends und an Wochenenden geschlossen.
Der Upper Franconia Innovation Summit (UFIS) ist am Mittwoch in Coburg gestartet. Zwei Tage lang kommen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und neue Impulse zu setzen.
Wie fühlt sich eine Depression an? Wie erkenne ich sie – und wie kann ich helfen? Eine neue Ausstellung gibt von 3. Juni bis 7. August im Ämtergebäude Einblicke in ein oft tabuisiertes Thema. Sie richtet sich an Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und alle Interessierten.
Was 2005 als kleines Netzwerk begann, ist heute aus dem Coburger Stadtleben nicht mehr wegzudenken: Die „Familienstadt“ wird 20 – und feiert mit einem Fest für alle.
Kinder stark machen, Familien unterstützen und ein Netzwerk für ein gesundes Aufwachsen schaffen: Das sind die zentralen Ziele des Kinderschutzbundes Coburg. Auch im Familienzentrum in der Judengasse ist der Verein aktiv.
Kontenklärung, Rentenantrag oder Widerspruch – bei vielen Themen rund um die gesetzliche Rentenversicherung hilft die Abteilung für Sozialversicherungsangelegenheiten im Sozialen Beratungszentrum der Stadt Coburg – besser bekannt als „Versicherungsamt“ weiter. Ein engagiertes Team unterstützt die Bürger*innen.
Neu in Coburg? Die neue Willkommensbroschüre zeigt, was die Vestestadt ausmacht – lebendig, vielfältig und lebensnah. Sie liegt im Bürgerbüro bereit und bietet auf über 40 Seiten Infos, Tipps und echte Coburg-Momente – für Neuzugezogene und Neugierige.
In Selbsthilfegruppen finden Betroffene Verständnis, Austausch und neue Hoffnung. Seit 25 Jahren stärkt der Runde Tisch Coburg mit Unterstützung der Krankenkassen diese wertvolle Hilfe – über 3.000 Gruppen erhielten bisher rund 4,5 Mio. Euro zur Förderung ihrer Arbeit.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig lädt am Dienstag, 3. Juni, zum Stadtteilspaziergang in Rögen ein. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Bushaltestelle Motschental. Bürgerinnen und Bürger können vor Ort ihre Anliegen direkt an den OB und die Verwaltung richten.
Das Aquaria ist am Ende seiner Lebensdauer. Nun hat der Stadtrat zugestimmt, dass Planung und Bau eines neuen Erlebnisbads beginnen können. Damit wird ein weitgehend lückenloser Übergang vom alten ins neue Bad gewährleistet.
Nach über 30 Jahren im Dienst der Stadt Coburg wurde Rechtsdirektor Willi Kuballa in den Ruhestand verabschiedet. In seiner letzten Stadtratssitzung blickte er zurück auf zentrale Projekte – und erhielt zum Abschied ein persönliches Geschenk.
Wegen des Weinfests auf dem Coburger Marktplatz werden Gemüse- und Wochenmarkt Ende Mai vorübergehend verlegt. In der Spitalgasse gibt es dann trotzdem wie gewohnt frische und regionale Produkte von den Coburger Markthändler*innen.
Bürgermeister Can Aydin begrüßt fünf neue Partner im Bündnis "Coburg - die Familienstadt". Damit wächst das Bündnis für ein familienfreundliches Coburg auch im 20. Jahr seines Bestehens weiter.
An mehreren Parkautomaten im Stadtgebiet wurden gefälschte QR-Codes entdeckt, die auf eine betrügerische Website führen. Die Stadt Coburg warnt eindringlich davor, diese zu scannen – und rät zur Nutzung der offiziellen „Pay by Phone“-App.
Blühflächen in Coburg tragen zur Biodiversität bei – doch ihre Pflege erfordert regelmäßiges Mähen. Nur so bleiben die Wiesen artenreich und bieten Insekten dauerhaft ein Zuhause.
Der Coburger Seniorenbeirat lädt im Frühling und Sommer zu thematischen Stammtischen ein. In lockerer Atmosphäre bieten die Treffen Raum für anregenden Austausch, Diskussion aktueller Themen und das Knüpfen neuer Kontakte. Informieren Sie sich über die Termine!
Bürgermeister Can Aydin hat den neuen Spielplatz am Josiasgarten offiziell eröffnet. Er dankte auch den Spender*innen, die zwei Drittel der Kosten übernommen haben.
Die israelische Lyrikerin Agi Mishol und ihre Übersetzerin Anne Birkenhauer wurden mit dem Coburger Rückert-Preis ausgezeichnet. Die Verleihung im Riesensaal der Ehrenburg feierte Poesie als Brücke zwischen Sprache, Geschichte und Gegenwart.
Das Vermittlungsverfahren zum Verkehr im Coburger Süden ist abgeschlossen. Ergebnis ist ein Gesamtpaket mit Verbesserungen für Schiene, Straße und Radverkehr. Für die Umsetzung werden sich nun alle Beteiligten bei Freistaat und Bund einsetzen.
Das Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ hat den Kinderstadtplan aktualisiert. Neben der gedruckten Karte zum Mitnehmen, gibt es den Kinderstadtplan jetzt auch vollkommen digital.
3. Bürgermeister Can Aydin und der städtische Behindertenbeauftragte Heinz Rembor haben Schüler*innen der Schule am Hofgarten aufs Frühlngsfest begleitet. Eingeladen wurden die Kinder von Festwirt Ralf Pazdera.
Mit der Reihe „Kultur im Fokus“ lädt unsere Kulturabteilung seit 2022 dazu ein, sich mit spannenden Themen der Kulturwelt auseinanderzusetzen. Jedes Jahr steht ein neues Schwerpunktthema im Mittelpunkt – von Erinnerungskultur über UNESCO-Welterbe bis hin zur bildenden Kunst. Dieses Jahr steht die Popkultur im Fokus.
In 22 Jahren im Vorstand des Stadtjugendrings hat sich Alexander Müller viel für die Coburger Jugend geleistet. Für sein Engagement hat ihm OB Dominik Sauerteig die Stadtmedaille "Coburg dankt" in Bronze überreicht.
Mitten in Coburg ist ein Ort für mehr Artenvielfalt, Klimaschutz und Gartenfreude entstanden: Der neue Contakt-Garten zeigt, wie naturnahe Gestaltung im städtischen Raum gelingen kann – pflegeleicht, bunt und voller Leben.
Am 11. Mai ist im städtischen Grünflächenamt der alljährliche Tag der offenen Tür. Von 11 bis 17 Uhr heißt es dann: anschauen, erfahren und mitmachen. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es in den Gewächshäusern der Stadt aussieht, hat an diesem Tag die Gelegenheit dazu.
Am 10. Mai verwandelt sich die Ketschenvorstadt in eine lebendige Festmeile. Ab 10 Uhr laden Stadtmacher, Händler*innen und Gastronom*innen vor Ort zum Straßenfest „Ketsch the feeling“ ein.
Die Judenbrücke über der Itz wird umfassend saniert. Die Arbeiten sind notwendig, da die Brücke erhebliche Schäden aufweist. Die Sanierung eines so alten Bauwerks bringt einige Herausforderungen mit sich.
Vom 10. bis 24. Mai 2025 steht Coburg wieder ganz im Zeichen seines berühmten Dichters Friedrich Rückert. Das Programm der Rückert-Kulturtage feiert nicht nur die Verleihung des Coburger Rückert-Preises, sondern bietet ein vielfältiges Erlebnis aus Sprache, Kultur und Geschichte.
Das Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ setzt sich 2005 für Familien in Coburg ein. Die Partner aus Politik, Wirtschaft, Vereinen, Unternehmen, Einrichtungen und mehr engagieren sich für mehr Familienfreundlichkeit in Coburg. Das Bundesfamilienministerium hat dieses Engagement erneut ausgezeichnet.
Am Samstag, 3. Mai 2025 verwandelt sich die Coburger Innenstadt in ein kreatives Spektakel voller Ideen und Lebendigkeit. „Coburg blüht auf – Kreativität X Innenstadt“ lädt von 10 bis 15 Uhr zu einem einzigartigen Erlebnis ein, das Shopping, Kultur, Genuss und jede Menge kulturelle und kreative Highlights vereint.
Unter dem Motto „ITZ MEINS, ITZ DEINS“ wird die Alte Pakethalle am Coburger Güterbahnhof am 3. Mai wieder zum Ort des Tauschens und Teilens. Die Projektgruppe des Zukunftsraums Coburg lädt am 2. Mai alle ein, gut erhaltene Alltagsgegenstände abzugeben, die dann am 3. Mai mitgenommen werden können.
Auf 6,4 Hektar entsteht in Coburg ein vielfältiger Naturraum mit Feucht- und Trockenbiotopen, blütenreichen Wiesen, Gehölzstrukturen und neuen Wegen. Der „Park der Arten“ verbindet Naturschutz, Naherholung und städtebauliche Aufwertung.
Neil Barry Moss bleibt Intendant des Landestheaters Coburg: Der Theaterausschuss hat seinen Vertrag um zwei Jahre verlängert – eine Entscheidung mit Blick auf Kontinuität, Kreativität und das Jubiläumsjahr 2027.
Die Bildungsregion Coburg hat die Broschüre „Kindergeburtstag mal anders“ aktualisiert, die Eltern und Kindern eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, um den nächsten Kindergeburtstag zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Ab sofort liefert die aktuelle Version Inspirationen für den nächsten Geburtstag.
Über 30 Orte in Coburg bieten Müttern dank der Initiative von Ascolino-Geschäftsführerin Melanie Becker einen Platz zum Stillen. Ein Aufkleber weist darauf hin, zusätzlich gibt es einen Online-Stillkompass. Coburg wurde dafür ausgezeichnet.
Die Seniorendisco „Silberrock“ geht in die zweite Runde. Jetzt in neuer Location im Feierraum und mit erweitertem Kartenkontingent. Tickets können ab sofort telefonisch reserviert werden.
Das Kondolenzbuch für Coburgs verstorbenen Ehrenbürger Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha liegt noch bis einschließlich 2. Mai im ersten Stock des Rathauses aus.
Über 40 Spiel- und Bolzplätze gibt es im Stadtgebiet. Damit Kinder hier gefahrlos toben können, ist Spielpatzwart Thomas Heinlein jeden Tag unterwegs - bevor die ersten Kinder kommen. Das ist auch Thema in der neuen Folge von "Markt 1 - der Podcast aus dem Coburger Rathaus".
Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha ist tot. Zur Trauerfeier in der Morizkirche reisten auch König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden an. Hunderte Coburger*innen nahmen beim anschließenden Trauerzug Abschied vom Ehrenbürger.
Am 1. Mai 2025 tritt eine wichtige Neuerung für die Beantragung von Reisepässen, Personalausweisen und elektronischen Aufenthaltstiteln in Kraft: Passfotos werden nur noch digital angenommen. Die Fotos können Sie von Fotosstudio übertragen lassen oder direkt im Bürgerbüro aufnehmen lassen.
Wie kann ich meine Wohnung so gestalten, dass ich möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben kann? Diese Frage stellen sich viele Menschen – sei es aus Altersgründen, aufgrund einer Erkrankung oder nach einem Unfall. Die Wohnberatung hilft Bürger*innen dabei, ihre Wohnsituation an veränderte Bedürfnisse anzupassen.
Nach sechsjähriger Unterbrechung öffnet der beliebte Mädelsflohmarkt am Samstag, 3. Mai 2025, erneut seine Türen im Kongresshaus Rosengarten. Ab 12 Uhr können die Besucher*innen nach neuen Schätzen stöbern und neue Lieblingsteile finden.