Stadt und Landkreis Coburg sind als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet worden. Das Zertifikat ist keine Endstation, sondern Ansporn den Weg weiter zu gehen.
Die Europa Union Bayern (e.V.) möchte die Beteiligung an europäischer Politik stärken. Dazu wird am 26. Januar eine Kreisgruppe für Coburg und Neustadt gegründet.
Ingo Seydel erzählt Geschichten mit Block, Stift und Aquarellfarbe. Auf Facebook hat er mit seinen Bildern schon einige Berühmtheit erlangt. Nun sind einige seiner Werke in der Stadtbücherei zu sehen.
Am 6. Januar nimmt das Philharmonische Orchester des Landestheaters uns mit auf eine Reise nach Down Under. Karten für das Neujahrskonzert der Stadt Coburg erhalten Sie unter anderem beim Landestheater.
Das beliebte Lesebuch zum Digitalen Stadtgedächtnis der Stadt Coburg geht in die nächste Runde. Für die elfte Ausgabe bittet die Stadt Coburg um Geschichten, Anekdoten und Erinnerungen der Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema „Kunst in Coburg“.
Im Shop des Puppenmuseums läuft noch bis zum 30. Dezember ein Abverkauf. Auf Kuscheltiere, Miniaturen, Bücher und vieles mehr gibt es 20 Prozent Rabatt.
In Zusammenarbeit mit dem TV1848 Coburg e.V. veranstaltet das „Bündnis Coburg – Die Familienstadt & Demografie“ eine kostenlose Familienweihnacht am 10. Dezember. Alle Familien sind eingeladen, mit dabei zu sein!
Am 9. und 10. Dezember laden wir alle Kinder von 6 bis 13 Jahren zu kostenlosen Spieletagen in die alte Angerturnhalle ein. Durch das gemeinsame Spielen können sich die Kinder aus unterschiedlichen Familien kennenlernen.
Knapp vier Wochen konnte auf dem Kunstrasenplatz am Stocke-Stadion nicht trainiert werden. Jetzt ist die neue Oberfläche einsatzbereit. Neben dem Nachwuchsleistungszentrum des FC Coburg findet hier auch Schulunterricht statt.
Nach einer zweijährigen Pause wird das Collegium musicum unter der Leitung von Thomas Ehrle am 18. Dezember um 17 Uhr wieder weihnachtliche Klänge in der Morizkirche zum Besten geben.
Niemand in Deutschland ist mehr gelaufen als wir. Mit über 18.000 km ist Coburg nicht nur im Vergleich mit gleichgroßen Städten sondern auch insgesamt auf Platz 1 von "Stadt, Land, zu Fuß" ins Ziel gekommen.
Zwei Jahre mussten wir alle warten. Jetzt haben das Coburger Christkind und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig endlich gemeinsam den Weihnachtsmarkt eröffnen können. Bis zum 23. Dezember hat er geöffnet.
Im Gedenken an die Opfer des NS-Regimes wurden in der Stadt Coburg zehn weitere Stolpersteine verlegt. Vor ihren ehemaligen Wohnhäusern erinnerten Schüler*innen und Nachkommen an diese Schicksale.
Das Coburger Puppenmuseum hat in der Rückertstraße keine Zukunft mehr. Der Stadtrat hat entschieden, das Museum zum Jahresende zu schließen. Die Sammlung soll an einem neuen, modernen Standort eine Zukunft haben.
Lassen Sie sich von unserem Grünflächenamt zeigen, wie Sie traditionellen Weihnachtsschmuck zu Hause selbst herstellen können. Melden Sie sich für den kostenlosen Kurs gleich an.
Die Weltmeisterschaft, die Deutsche Meisterschaft und Silber bei den World Games haben die Kanupolospielerinnen 2022 nach Coburg geholt. Nun haben sich Sportlerinnen und Trainerteam im Goldene Buch der Stadt verewigt.
Die Nazis wollten Coburgs Aussehen prägen. Umgesetzt wurde zum Glück kaum etwas. Eine Ausstellung auf dem Ilse-Kohn-Platz will die Erinnerung an dieses dunkle Kapitel der Stadtgeschichte lebendig halten.
Nicht jede Bücherei muss alle Bücher vorrätig haben. Daher haben die Büchereien in Stadt und Landkreis Coburg ihre Kataloge vor 10 Jahren zusammengeschlossen und eine gemeinsame Onlineleihe gestartet. Das wird nun gefeiert.
Es gibt zwei zusätzliche Angebote für aktive Senior*innen im Haus am See. Der Treff in Wüstenahorn springt kurzfristig für einen ausgefallenen Partner eines Studierendenprojektes ein.
„Booklovers“ ist ein neues Angebot des Bündnis „Coburg – Die Familienstadt & Demografie“ und der Stadtbücherei, das Jugendliche zum gemeinsamen Lesen zusammenbringt. Die Bücher dafür werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Vor einigen Jahren hat die Historische Gesellschaft Coburg ein Buch zur Aufarbeitung der NS-Baupolitik in der Vestestadt herausgebracht. Dieses wird neu aufgelegt und ist von Samstag an im Buchhandel erhältlich.
Am 14. Oktober erhält der Platz vor dem Gräfsblock einen Namen: Ilse-Kohn-Platz. Die Benennung ist aber nur ein Teil der Veranstaltungsreihe "Coburger Gehdenken".
Coburger Bäume haben Geschichte - und Geschichten. Um beides geht es während einer kostenlosen Führung des Grünflächenamtes. Sie findet am Sonntag, 25. September, statt.
Werden Sie Rikschafahrer*in und fahren Sie Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind durch unser Coburg. Vom Marktbesuch bis zum Ausflug an den Goldbergsee ist alles möglich.
Die Genusstage sind nach zwei Jahren Pause zurück. Coburg Stadt und Land aktiv haben für Sie wieder allerlei Spezialitäten organisiert. Eine wunderbare Ergänzung zur Museumsnacht.
Am Donnerstag startet der Klößmarkt mit dem Abend der Stadtteile. Von da an gibt es jeden Abend Live-Musik und am Sonntag lockt das erste Coburger Sonntagsspektakel zum Genießen, Flanieren und Shoppen.
Eine Antwort erhalten Sie während einer Sonderführung durch die Ausstellung "Coburger Glaspreis 2022". Treffpunkt ist am 27. August um 14 Uhr in den Kunstsammlungen.
Diese Folge der STADTGALERIE möchte auf Sie wirken. Mit spielerischer Qualität präsentiert das Coburger Designforum Oberfranken vom 22.08. bis 16.10.2022 die Entwicklung des Designs.
Die Ausstellung der Weingarth-Stiftung bleibt noch ein paar Wochen länger im Rückert 3. Bis zum 23. Oktober können Sie Werke von etablierten und noch unbekannten Künstler*innen.
Das nordniederländische Jugendblasorchester kommt am Freitag, 12. August, nach Coburg. Um das Konzert herum hat das Citymanagement ein Event organisiert. Unter anderem wird ein DJ auf dem Markt auflegen.
Beim Kunstprojekt haben acht Neukünstler*innen erstaunliches geschaffen. Diese Werke müssten ausgestellt werden, sagt die Kursleitung. Bis Ende August können Sie alles im Haus am See betrachten.
Da hat Langeweile keine Chance. Mit dem Ferienpass sparen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der ganzen Region an vielen Ecken. Der Verkauf startet am 25. Juli.
Zwei Jahre konnten wir kein Schlossplatzfest feiern. Viele Bürger*innen freuen sich schon lange auf dieses Fest freuen. Denn es ist eines der stimmungsvollsten unserer Stadt.
Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur, war zur Eröffnung des Samba-Festivals nach Coburg gekommen. Zusammen mit dem Brasilianischen Botschafter hat sich sich davor ins Goldene Buch eingetragen.
Nach 30 Jahren haben sich viele Dinge eingespielt, aber dennoch gibt es vor dem Sambafestival einiges vorzubereiten. Damit alles reibungslos läuft, brauchen wir auch Ihre Mithilfe. Wenn es dann doch Probleme gibt, haben wir unser Sorgentelefon.
Auch im dritten Jahr als Oberbürgermeister gibt es für mich noch Premieren. Jetzt durfte ich erstmals den Rathausschlüssel an die Sambaköniginnen und Coburger Sambaschulen übergeben.
Auch wenn das Landestheater länger im Großen Haus spielen darf, kehren nicht alle Stücke dorthin zurück. So bereitet der neue Spielplan das Theater und sein Publikum auf den Umzug ins Globe vor.
Suchen Sie sich am 2. Juli bei freiem Eintritt den passenden Platz für Ihre Picknickdecke zwischen Kongresshaus und Sintflutbrunnen. Beginn ist um 20.30 Uhr.
Die Stadt Coburg beweist, dass Sie auch ohne Auto gut zum Goldbergsee kommen. Am Samstag, den 25. Juni. Die Stadtbus-Linie 5 fährt den ganzen Tag im 30 Minutentakt, auch der Bahnhalt ist nicht weit.