Das neue Radwegekonzept für mehr Übersichtlichkeit und Sicherheit ist fertig. Es soll Grundlage für künftige Entscheidungen für Verkehrsprojekte werden.
Die Bemühungen Fördergelder für die Medizinerausbildung nach Coburg zu holen, hatten Erfolg. Der Freistaat sichert Regiomed erhebliche finanzielle Unterstützung für das wichtige Projekt zu.
Für Familienmenschen bleibt die Stadt Coburg weiterhin ein guter Arbeitgeber. Zum sechsten Mal ist die Verwaltung im audit berufundfamilie als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet worden.
Wegweisende Kooperation von SÜC und Telekom: Bis 2030 sind alle Haushalte Coburgs an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Belastung durch Bauarbeiten kann dank der Kooperation auf ein Minimum reduziert werden. Beim Anbieter haben die Bürger*innen die freie Wahl.
Große Schneemassen kamen am Mittwochmorgen vom Himmel. Die SÜC hatte den Busverkehr vorübergehend eingestellt. Inzwischen fahren alle Linien wieder, aber Sie müssen noch mit Verspätungen rechnen.
Mehr als 100 Menschen aus Coburg haben sich seit dem Jahr 2019 entschieden, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Einige von ihnen hat Can Aydin am Donnerstag mit einer Feier begrüßt.
Für alle, die viele Talente haben, und sich noch nicht im Klaren darüber sind, welches Studium zu ihnen passt, bietet die Hochschule Coburg ab dem Sommersemester 2023 ein Orientierungssemester an.
Zum Auftakt ihrer Touren statteten rund 70 kleine und größere Könige dem OB einen Besuch ab. Myrrhe und Gold hatten sie zwar nicht dabei, dafür duftete es im Rathaus herrlich nach Weihrauch.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien haben die Schüler*innen der Grundschule Creidlitz schon ihr Geschenk bekommen. Mit einer Spende von 2000 Euro werden neue Sitzbänke mit Pflanzkübeln angeschafft.
Die Händlerinnen und Händler des Coburger Wochenmarktes sind auch an Silvester für die Coburger*innen da. Der Gemüsemarkt macht eine kurze Winterpause bis zum 10. Januar.
Wir haben unsere Broschüre mit allen wichtigen Informationen für Alleinerziehende auf den aktuellen Stand gebacht. Sie bekommen sie als Download oder gedruckt.
Ab Samstag, 17. Dezember, gibt es pünktlich zu Weihnachten eine Neuausgabe des Marktmagazins „Knolle“ mit vielen weihnachtlichen Themen. Ganz kostenlos zum Mitnehmen.
Im Stadtteil Bertelsdorf wird eine Hundewiese entstehen. Dazu wird der Großteil des bisherigen Hundesportplatzes für alle Hundebesitzer*innen geöffnet.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und 3. Bürgermeister Can Aydin sagen Danke für die vielen erfüllten Wünsche, die am Coburger Kinderbaum gehangen haben.
Entlang der Strecke richtet das Unternehmen zwischen Dezember und April eine sogenannte Linienbaustelle ein. Insbesondere nachts kann es zu Beeinträchtigungen kommen.
In Zusammenarbeit mit dem TV1848 Coburg e.V. veranstaltet das „Bündnis Coburg – Die Familienstadt & Demografie“ eine kostenlose Familienweihnacht am 10. Dezember. Alle Familien sind eingeladen, mit dabei zu sein!
Auch im kommenden Jahr werden die Stadtmacher mit vielen Aktionen Menschen in die Innenstadt locken. Künftig sind sie unter dem Dach der Wohnbau aktiv.
Direkt in der Innenstadt gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Familien. Auch die Kinderbeauftragte wird hier Sprechstunden anbieten.
Zwei Jahre mussten wir alle warten. Jetzt haben das Coburger Christkind und Oberbürgermeister Dominik Sauerteig endlich gemeinsam den Weihnachtsmarkt eröffnen können. Bis zum 23. Dezember hat er geöffnet.
Am 26. November können Sie bis 23 Uhr die Coburger Innenstadt genießen und in winterlichter Stimmung shoppen. Dazu warten zahlreiche Attraktionen auf Sie.
Jetzt ist es ganz offiziell: Coburg hat den Bahnhof des Jahres. Am Montag haben Vertreter der Allianz Pro Schiene sowie der Deutschen Bahn die Plakette am frisch sanierten Gebäude angebracht.
Seit Montagabend steht unser Weihnachtsbaum auf dem Markt. In den kommenden Tagen folgt noch der zweite Baum für den Albertsplatz. Bis es so weit war, gab es viel zu tun.
Kriegsgräber sind ein laut mahnendes Zeichen für Respekt, Miteinander und Frieden. In diesem Sinne gedachten Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und seine Bürgermeisterkollegen den Opfern von Krieg und Gewalt.
Für Kinder müssen Bänke in der Stadt anders sein als für Erwachsene. Ihre Ideen haben Coburger Kinder bei einem Workshop zu Papier gebracht. Jetzt sind die Entwürfe im Steinweg 37 ausgestellt.
Der erste Advent rückt näher. Am Montag beginnen die Aufbauarbeiten für den Weihnachtsmarkt. Die Coburger Markthändler*innen werden daher bis zum Ende der Weihnachtszeit ihre Stände an anderen Orten aufstellen.
Von Smartphone und Computer aus, können Sie jetzt prüfen welche Behindertenparkplätze aktuell nicht besetzt sind. Ein neues Sensorennetz macht das möglich.
Für die Kindertageseinrichtungen in ganz Coburg gibt es einen Onlinevormerkung. Die läuft bis Ende des Jahres. Alle Anmeldungen, die rechtzeitig eingehen, werden gleich behandelt.
Die Generalsanierung des Verkehrslandeplatzes ist fast abgeschlossen. Die Plakette, die an diese Sanierung erinnert, erreicht Oberbürgermeister Dominik Sauerteig auf besonderen Wegen.
An den Stillen Tagen in den kommenden Wochen sind einige Arten von Veranstaltungen nicht erlaubt. Das Ordnungsamt hat Ihnen eine Liste zusammengestellt.
Coburg spart weiter Energie. Trotzdem werden wir die Weihnachtsbeleuchtung einschalten. Aber nur dann, wenn es dunkel(er) ist. Tagsüber bleibt sie aus.
Vor der Sanierung rund um den Steinweg kann hier viel ausprobiert werden. Vier weitere Immobilien können in dieser Zwischenzeit günstig genutzt werden.
Jetzt können Sie im Vorbeifahren sehen, in welchem Parkhaus und auf welchem Parkplatz Sie noch parken können. 13 Schilder zeigen die aktuell freien Kapazitäten.
Es gibt zwei zusätzliche Angebote für aktive Senior*innen im Haus am See. Der Treff in Wüstenahorn springt kurzfristig für einen ausgefallenen Partner eines Studierendenprojektes ein.
13000 Haushalte in Bayern sollen dabei helfen, die wirklichen Alltagskosten für unser Leben zu berechnen. Die Teilnahme wird mit mindestens 100 Euro belohnt.
„Booklovers“ ist ein neues Angebot des Bündnis „Coburg – Die Familienstadt & Demografie“ und der Stadtbücherei, das Jugendliche zum gemeinsamen Lesen zusammenbringt. Die Bücher dafür werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Markthändler und Stadtmacher verteilen am Samstag die Testausgabe der Marktzeitung Knolle. Darin finden sich Hintergrundgeschichten, Rezepte und vieles mehr.
Ist unser Hofgarten noch zu retten? Dieser Frage geht die erste Ausgabe des neuen Podcasts Markt1 nach. Den Podcast finden Sie hier und überall wo es Podcasts gibt.
Alles rund um die Kartoffel erfahren Sie am Freitag und Samstag auf dem Coburger Marktplatz. Auch Traktoren und weitere Maschinen bereichern den Kartoffelmarkt.