Auch für die Coburger Märkte ist die Adventszeit besonders. In der neuen Knolle verraten die Händlerinnen und Händler zum Beispiel Rezepte für die Weihnachtstage.
Am Nikolaustag war der Öffi-Checker des VGN mit Bussen in und um Coburg unterwegs. Neben Schokolade hat er auch erklärt, was sich mit dem Beitritt zum VGN zum Jahreswechsel ändert. Alle Infos finden Sie auch auf www.coburgmobil.de.
Coburgs gute Stube hat sich wieder besonders fein herausgeputzt. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig hofft, dass die gemütliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt viele Coburger*innen zusammenbringt.
An den Adventssamstagen und Heiligabend können Sie ohne Ticket mit den Bussen der SÜC unterwegs sein. Außerdem fahren die Busse an den Samstagen eine Stunde länger.
Das Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ setzt sich mit knapp 90 Partnern seit 21. Oktober 2005 für Familien in Coburg ein und unterstützt mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen. von Bundesministerin Lisa Paus hat das Bündnis für sein familienpolitisches Engagement vor Ort ausgezeichnet.
Seit diesem Schuljahr fördert die Stadt Coburg Schüler*innen und Azubis, die nicht automatisch ein kostenloses ÖPNV-Ticket erhalten, mit 50 Prozent des Ticketpreises. Gut 1000 Anträge wurden bereits bewilligt.
Bis nach Weihnachten finden Sie die Stände der Coburger Märkte in er Spitalgasse und an der Seite des Marktes. Auf ihr gewohntes Angebot müssen Sie nicht verzichten.
15 Meter hoch, grün und stattlich gewachsen: Seit Montag ziert eine Fichte den Marktplatz und rundherum werden schon die Buden für den Weihnachtsmarkt aufgebaut. Auch auf dem Albertsplatz steht schon ein Weihnachtsbaum.
Der entsetzliche, unmenschliche, terroristische Angriff auf Bürgerinnen und Bürger Israels durch die Hamas entsetzt OB Dominik Sauerteig. Für ihn ist die uneingeschränkte Solidarität mit Jüdinnen und Juden unabdingbar, sie schließe sachliche Kritik am Staat Israel aber nicht aus.
Die Kliniken, die bislang zum Regiomed-Verbund gehören, werden vom 1. Januar 2024 an wieder von den jeweiligen Kommunen geführt. Das haben die zuständigen Gremien in der zurückliegenden Woche offiziell beschlossen. Was bedeutet dieser Schritt für die Kliniken in Stadt und Landkreis Coburg?
Im November werden alle Creidlitzer*innen befragt, was sie sich für ihren Stadtteil wünschen und brauchen. Eine örtliche Arbeitsgruppe hat sich bereits zusammen gefunden und Straßenfeste angeregt.
Wegen des Feiertages am 1. November wird der Wochenmarkt einen Tag vorverlegt. Am Dienstag wird also großes Markttreiben geboten. Ab Donnerstag stehen zum Martinimarkt dann die Jahrmarkthändler*innen bereit.
Heidemarie und Rainer Krieger gehen seit 60 Jahren als Ehepaar durch dick und dünn. 3. Bürgermeister Can Aydin hat beide zu ihrem Jubiläum, der Diamantenen Hochzeit, besucht und ganz persönliche Glückwünsche überbracht.
Die Förderung des Innenstadteinzelhandels liegt Oberbürgermeister Dominik Sauerteig am Herzen. Regelmäßig besucht er Geschäfte. Vor Kurzem war er bei "Blooms and Rooms" und "Plan B", beide in der Ketschengasse.
Zwei Psychotherapeutinnen haben in der Badergasse eine Gemeinschaftspraxis eröffnet. Der Ansiedlung waren intensive Verhandlungen mit der KVB vorausgegangen.
Memo und KiJuz Wüstenahorn laden am 31. Oktober zu gruseligen Abenteuern ein. Weitere Ferienangebote für Kinder und Jugendliche finden Sie in der Ferienbörse unter coburg.de/ferien.
Bei Ausflügen, die von Kindertageseinrichtungen organisiert werden, übernimmt die Stadt nun die Busfahrtkosten für alle Kinder, die das sechste Lebensjahr vollendet haben.
Mit symbolischen Hammerschlägen haben Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Landrat Sebastian Straubel und Michael Musick, Geschäftsführer Klinikum Coburg GmbH, mit dem Abriss der ehemaligen BGS-Kaserne begonnen. Im kommenden Sommer soll der Spatenstich für den Klinikneubau gefeiert werden.
Kürbis und Halloween stehen am 28. Oktober im Mittelpunkt des Coburger Wochenmarkts. Auch an den Imbissbuden wird es besondere Kürbisangebote geben. Auf die kleinen Marktbesucher*innen warten viele Angebote.
Kinder erforschen in einer AG der Grundschule Ketschendorf ihren Stadtteil und entwickeln Ideen für eine bessere Stadt. Das Projekt soll auch in anderen Stadtteilen Schule machen.
Ab November können Sie Ihre Kinder online für einen KiTa- oder Krippenplatz für das kommende Kindergartenjahr (ab 1. September 2024) vormerken lassen. Am Samstag, 14. Oktober, können Sie einen Blick in die Coburger Kindertageseinrichtungen werfen.
Die Vorbereitungen für den Klinikneubau auf dem ehemaligen BGS-Gelände in Coburg laufen ungeachtet der Neuordnung bei Regiomed weiter. Stadtrat und Kreisrat haben am Donnerstag beschlossen, den Fördermittelantrag einzureichen.
Dank Förderung von Stadt und Wifög hat im Steinweg 49 eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie eröffnet. Die Patientenkartei füllt sich, bietet aber noch freie Plätze.
Die Gesellschafterversammlung von Regiomed hat am Freitag entschieden, dass sämtliche Einrichtungen künftig in die Hand der örtlichen Träger überführt werden. Die Pläne für den Neubau eines Klinikums auf dem ehemaligen BGS-Gelände bleiben weiterhin bestehen.
Das Anrufsammeltaxi fährt künftig auch morgens am Wochenende und Feiertagen. Damit können Sie die frühen ICE am Bahnhof Coburg erreichen. Die Fahrten müssen Sie am Vortag angemeldet haben.
Über 50 Studierende aus aller Welt haben sich für den Hochschulstandort Coburg entschieden. 3. Bürgermeister Can Aydin hat die jungen Menschen in ihrer neuen Wahlheimat begrüßt.
Die neuste Ausgabe der Marktzeitung Knolle wartet auf Sie. Auf den Coburger Märkten und an vielen Stellen in der Innenstadt können Sie die Zeitung kostenlos mitnehmen.
Am Freitag und am Samstag steht die Kartoffel im Mittelpunkt des Markttreibens. Der Kartoffelmarkt hält tolle Aktionen für Sie bereit und garantiert ein tolles Markterlebnis. Neben Kartoffeln gibt es auch das übliche Angebot an Obst, Gemüse und mehr.
Fünfzehn Kinder haben in zwei Workshops mittels Upcycling fantasievolle Stadtmöbel gebastelt und gebaut. Die Ideen wurden jetzt umgesetzt und an der Morizkirche stehen neue Sitzmöbel.
Suchen Sie liebevolle Betreuung für Ihre Kinder durch erfahrene Großeltern? Oder sind Sie selbst im Herzen jung geblieben und möchten Ihre Zeit und Lebenserfahrung mit der jungen Generation teilen? Unsere Oma- und Opa-Vermittlung bringt liebevolle Großeltern auf Zeit und Familien zusammen.
Ihr ganzes Leben lang wohnen Rosemarie und Karl-Heinz Fiedler bereits in der Stadt Coburg. Zu ihrem 70. Hochzeitstag hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig den Eheleuten persönlich gratuliert.
Dieser Tage erhalten zahlreiche Coburger*innen Post von der TU Dresden. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus, denn so können wir und die Uni viel über die Mobilität in unserer Stadt erfahren.
Die Zahl der freien Hausarztsitze in der sogenannten Versorgungsregion Coburg ist nicht zuletzt durch die Anstrengungen der Stadt von 20,5 Anfang des Jahres auf 18,5 im August gesunken. Sauerteig: „Das ist erfreulich, unsere Förderungen zeigen erste Wirkung. Wir werden weiter aktiv bleiben.“
Am Wochenende feierte Marta Hammer-Mathiebe ihren 100. Geburtstag. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig wünschte der Jubilarin alles Gute. Außerdem dankte er ihr. Vor gut 10 Jahren hat sie eine gemeinnützige Stiftung gegen Altersarmut gegründet.
Seit der Zeit der Coburger Herzöge haben sich auch Bestattungsriten verändert. Auf dem Coburger Friedhof gehen Tradition und Moderne Hand in Hand. Eine Führung zeigt dieses Miteinander.
In der Esbacher Straße hat die Stadt eine umzäunte Hundewiese eingerichtet. Die 1600 Qudratmeter laden zum Spielen, Rumtoben und Trainieren ein. Die Hundewiese ist von 7 bis 21 Uhr geöffnet.
Die Stadt Coburg übernimmt für alle in Coburg gemeldeten Schüler*innen, die nicht der Kostenfreiheit des Schulwegs unterliegen, die Hälfte der monatlichen Kosten für eine Fahrkarte im Stadtbusbereich. Das gilt auch für Azubis.
Der Spielplatz in Seidmannsdorf hat jetzt einen kostenlosen Trinkwasserbrunnen. Eingeweiht wurde er am Donnerstag offiziell von Oberbürgermeister Dominik Sauerteig.
Ab Donnerstag ist der Marktplatz vom Klößmarkt belegt. Der Gemüse- und Wochenmarkt fällt aber nicht aus - er platziert sich einfach in der Spitalgasse.
Mit Ihren Ideen gestalten wir Coburg noch attraktiver. Im Rahmen des Projektes Zukunftswerkstatt wollen wir von xBürger*innen erfahren, wie diese die Zukunft unserer Stadt sehen. Machen Sie gleich mit.
In der Von-Mayer-Straße steht der Rohbau für 27 neue Wohnungen. Am Donnerstag hat die Wohnbau gemeinsam mit Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und 3. Bürgermeister Can Aydin Richtfest gefeiert.
99,3 Prozent der Coburgerinnen und Coburger wohnen maximal 600 Meter von einer Bushaltestelle entfernt. Diese Daten stammen aus einer aktuellen Studie - und sie zeigen, wie gut die Vestestadt mit ÖPNV versorgt ist.
Unter dem Titel „Gesichter deiner Innenstadt“ haben die Stadtmacher eine Imagekampagne für die Coburger Innenstadt konzipiert - ausschließlich für inhabergeführte Geschäfte.