Mit ergreifenden Geschichten haben Coburger Schüler*innen an Opfer des NS-Terrors erinnert. Damit haben sie die Verlegung von sieben neuen Stolpersteinen in Coburg begleitet.
Mit einem Fest dankten 3. Bürgermeister Can Aydin und die Mitarbeitenden des Sozialen Beratungszentrums den vielen Ehrenamtlichen, die sich in Coburg für andere engagieren.
Wer sich in den kommenden Jahren für Inklusion in Coburg starkt machen will, kann sich jetzt beim Sozial- und Versicherungsamt als Behindertenbauftragte*r bewerben. Bewerbungen sind bis zum 15. Dezember möglich.
In der Sparkasse am Markt steht wieder der Coburger Kinderbaum. Geschmückt ist er mit zahlreichen Wunschkärtchen, auf die bedürftige Kinder der Coburger Grundschulen ihre Weihnachtswünsche geschrieben haben. Alle Coburger*innen haben jetzt die Möglichkeit, diese Wünsche zu erfüllen.
Der Coburger Stadtrat hat während einer Sondersitzung am Donnerstag den Green Deal Coburg 2030 auf eine neue Stufe gehoben. Auf Grundlage der Beschlüsse beginnt die Umsetzung vieler Ideen.
Die Cortina war stets mehr als eine Eisdiele. Fast 70 Jahre lang hat sich die Familie da Col-Rathai um das Miteinander in Coburg verdient gemacht. Für diesen Einsatz hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig der Familie die Medaille "Die Stadt Coburg dankt" verliehen.
Seit einem Dreivierteljahrhundert ist der Stadtjugendring Coburg Partner für die Vereine und Verbände der Stadt. Zum Jubiläum haben alle drei Coburger Bürgermeister gratuliert.
NS-Schergen und Coburger*innen stürmten bei der Reichspogromnacht vor 85 Jahren Wohnungen und Geschäfte von Mitbürger*innen jüdischen Glaubens. Menschen wurden misshandelt, Einrichtungen zerstört. OB Sauerteig appellierte auf dem Gedenkweg an die heutige Generation, gegen die Anfänge solcher Entwicklungen aufzustehen.
Mit 8358 Kilometern sicherte sich das Gymnasium Casimirianum Platz 1 in der Schulwertung. Insgesamt wurden in der Stadt Coburg fast 68.000 Kilometer während der drei Wochen Stadtradeln erradelt.
Kinder erforschen in einer AG der Grundschule Ketschendorf ihren Stadtteil und entwickeln Ideen für eine bessere Stadt. Das Projekt soll auch in anderen Stadtteilen Schule machen.
Einen Abend lang alle Sorge vergessen. Das ist ein Wunsch vieler, die von Brustkrebs betroffen sind. Das Vokalensemble Coburg will das möglich machen - und sammelt mit dem Konzert Spenden für Betroffene.
Am 1. November startet die Aktion „Stadt, Land, zu Fuß“. Im letzten Jahr hat Coburg mit über 18.000 km den Gesamtsieg geholt. Die Anmeldung für die nächste Runde läuft.
Die Kanupolo-Damenmanschaft des PSC Coburg hat sich für die European Club Championships qualifiziert. Das Sportamt der Stadt Coburg und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft hat sich mittels einer Werbepartnerschaft dazu bereit erklärt, den Verein finanziell zu unterstützen.
An der 4. Bayerischen Demenzwoche beteiligt sich die Coburger Initiative "Vergissmeinnicht". Bis zum 23. September erwarten Sie einige Veranstaltungen, die die Teilhabe an der Gesellschaft für Betroffene und Angehörige fördern.
Am 12. September um 18 Uhr findet das Gründungstreffen einer Selbsthilfegruppe für Endometriose-Betroffene statt. Es sollen persönliche Erfahrungen und gemeinsame Bewältigungsmöglichkeiten ausgetauscht werden.
Die Coburger Polizei ist auf der Suche nach Bürger*innen, die sich in der Sicherheitswacht engagieren wollen. Für den Einsatz in der Sicherheitswacht müssen Sie ein paar Voraussetzungen erfüllen.
Die Kontaktstelle Selbsthilfe sucht Menschen, die an einem gegenseitigen Austausch interessiert sind. Es hilft, zu erfahren, dass man mit den eigenen Problemen nicht alleine ist.
Um die Bayerische Ehrenamtskarte nutzerfreundlich weiterzuentwickeln, ist diese ab sofort digital verfügbar. Der Antrag ist sowohl in der App als auch über die Website möglich.
Seit September 2021 organisiert eine ehrenamtliche Gruppe alle zwei Wochen das Café im Haus am See. Die Einnahmen spendet die Gruppe stets für den guten Zweck. Dieses Jahr kamen insgesamt 2000 Euro zusammen.
Katharina Koch und Larissa Bednorz wollen Ärztinnen werden. Von der Stadt Coburg haben sie ein Stipendium für die Medical School Regiomed erhalten. Dafür werden beide einen Teil ihrer Ausbildung in der Region absolvieren.
Norman Müller leitet ab 1. September das digitale Gründerzentrum Zukunft.Coburg.Digital. Er will mit seiner Startup-Erfahrung die Gründerszene in der Region weiter voranbringen.
Mit einem einfachen Satz können Mädchen und Frauen während des Sambafestivals um Hilfe in schwierigen und unangenehmen Situationen bitten. Zusammen mit dem Veranstalter weist der Arbeitskreis "Keine sexuelle Gewalt" das Personal der Verkaufssstände auf das Projekt "Ist Luisa hier?" hin.
Am Samstag, 24. Juni, lädt das Soziale Beratungszentrum zur Sozialmeile in die Fußgängerzone. Ab 9 Uhr können Sie sich über das breite Angebot in der Stadt und aktuelle Themen informieren.
Auf Anregung einer Betroffenen sucht die Kontaktstelle Selbsthilfe Menschen, die am Post-Vac-Syndrom leiden. In einer neuen Selbsthilfegruppe können sich die Betroffenen austauschen und sich gegenseitig unterstützen.
Drei Tage waren die afrikanischen Sportler*innen zu Gast in der Region. Sie haben nicht nur trainiert, sondern auch Stadt und Landkreis, sowie die Menschen hier kennen gelernt. Coburg wünscht ihnen nun viel Erfolg bei den Special Olympic World Games in Berlin.
Seit 2019 hat Coburg eine Städtepartnerschaft mit Toledo. Das ist zum Teil noch gar nicht so richtig bekannt. Denn kurz nach dem Schluss der Partnerschaft brach die die Pandemie aus.
Die Kulturtafel Coburg bietet Personen mit niedrigen Einkünften die Möglichkeit, am kulturellen Leben kostenlos teilzunehmen. Berechtigte können sich mittwochs in der Stadtbücherei melden.
Der 12. Mai ist internationaler ME/CFS-Tag. Um auf diese Krankheit aufmerksam zu machen, wird das Hauptgebäude der SÜC in der Bamberger Straße in der Nacht blau beleuchtet. Weltweit werden öffentliche Gebäude und Sehenswürdigkeiten blau angestrahlt.
Coburg ist eine von 15 Kommunen in Bayern, die für das Projekt "zusammen digital" ausgewählt worden sind. An verschiedenen Orten in der Stadt werden junge Coburger*innen an Digitaltheken ihren älteren Mitmenschen zeigen, wie Smartphone, Online-Banking und Messenger funktionieren.
Im Namen der Stadt Coburg bedanken sich die drei Bürgermeister bei langjährigen Aktiven. Unter den Geehrten war auch Thomas Fritz, der seit 50 Jahren dieses Ehrenamt in Coburg ausübt.
Zum Tag des Baumes haben Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Klimaschutzbeauftrager Stefan Sauerteig und Mitarbeiter des Grünflächenamtes zu Schaufel und Spaten gegriffen. Im Kürengrund wurden drei besonders robuste Rebona-Ulmen gepflanzt.
Immer wieder sind Betrugsmaschen am Telefon erfolgreich. Die Stadt Coburg unterstützt die Polizei bei ihrer Aufklärungsarbeit. Auch Oberbürgermeister Dominik Sauerteig hat selbst schon eine Betrugs-SMS erhalten.
Das Haus am See liegt seit Freitag am Thomas-Nowak-Platz - und auch die Bushaltestelle trägt den Namen des vor einem Jahr verstorbenen 3. Bürgermeisters.
Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha hat vor Kurzem seinen 80. Geburtstag gefeiert. Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und seine Bürgermeisterkollegen Hans-Herbert Hartan und Can Aydin überbrachten Glückwünsche im Namen der Stadt und ein sportliches Geschenk.
Ohne Wahlhelfer*innen wäre unsere Demokratie nicht möglich. Die Stadt Coburg sucht für dieses spannende Ehrenamt Freiwillige für die Landtags- und Bezirkstagswahl.
Am Donnerstag hat die ukrainische Handballnationalmannschaft ihr EM-Qualifkations-Heimspiel vor rund 2300 Zuschauer*innen in der HUK-Coburg Arena ausgetragen.
Medaillen bei Bayerischen Meisterschaften, Deutschen Meisterschaften und sogar Weltmeistertitel haben Sportler*innen aus Coburg 2022 errungen. Sie alle wurden auf der Jahressiegerfeier für diese Leistungen von der Stadt Coburg geehrt.
Vor etwa einem Jahr verstarb Coburgs damaliger 3. Bürgermeister Thomas Nowak. An ihn wird vom 31. März der Platz vor dem Haus am See erinnern. Auch die Bushaltestelle wird seinen Namen tragen.
Die Bilder, die uns aus der Türkei und Syrien erreichen, sind furchtbar. Auch Oberbürgermeister Dominik Sauerteig ist dieser Tage mit seinen Gedanken bei den Opfern der Erdbeben.
Die Menschen, die sich täglich für Bildung, Pflege, Medizin und ehrenamtlich engagieren standen heuer im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Stadt Coburg. Sie würdigte OB Dominik Sauerteig in seiner Ansprache und stellte heraus, dass die sozialen Standortfaktoren heute unverzichtbar für eine Stadt sind.
Wie dämme ich mein Haus richtig? Welche Fördergelder kann ich dafür beantragen? Um Fragen wie diese geht es bei der kostenlosen Bürgerenergieberatung von "Coburg Stadt und Land aktiv".
Für 20 Jahre Mitgliedschaft im Stadtrat zu Coburg wurden sieben Stadträt*innen mit dem goldenen Ehrenring der Stadt geehrt. Der ehemalige Stadtrat und Bundestagsabgeordnete Dr. hc. Hans Michelbach wurde mit der Bürgermedaille ausgezeichnet.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und 3. Bürgermeister Can Aydin sagen Danke für die vielen erfüllten Wünsche, die am Coburger Kinderbaum gehangen haben.
Das Team der Wirtschaftsförderungsgesellschaft verzichtet heuer darauf, Weihnachtsbriefe zu verschicken. Stattdessen spendet der städtische Eigenbetrieb 1500 Euro der Schule am Hofgarten.
Der Automobilzulieferer Brose spendet auch in diesem Jahr dem Sozial- und Versicherungsamt einen Betrag in Höhe von 10.000 EURO für bedürftige Menschen in Not.
Sie ist groß, gelb und weckt nostalgische Gefühle: Die neue Foodsharing-Telefonzell vor dem "Dialog" der Coburger Diakonie in der Metzgergasse. Was steckt dahinter?