Am 30. und 31. Januar ziehen diese zentralen Anlaufstellen für die Coburger Bevölkerung in neue Büroräume. Daher sind diese Abteilungen an diesen Tagen geschlossen. Ab 1. Februar sind die Kolleg*innen am Viktoriabrunnen 4 für Sie da.
Immer mehr Gegenstände werden vor den Urnenfächern auf dem Coburger Friedhof niedergelegt. Nun hat es ein Ausmaß angenommen, dass die Friedhofsverwaltung die Gegenstände ab Februar regelmäßig entfernen wird.
Nach der dritten EU-Führerscheinrichtlinie sind alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine in den kommenden Jahren umzutauschen. Das zuständige Büro finden Sie im Landratsamt, Zimmer E49.
In der Silvesternacht dürfen Sie nicht überall Raketen und Böller zünden. Zu Altenheimen, Kirchen, Fachwerkgebäuden und Ställen müssen Sie Abstand halten. Alle Vorgaben finden Sie hier.
Die Stadt Coburg will ihre Bürgerinnen und Büger in Zeiten steigender Energiepreise unterstützen. Der Stadtrat hat dazu im Oktober die Einrichtung eines Härtefallfonds beschlossen. Um seine Ausgestaltung kümmert sich eine neue Lenkungsgruppe.
Es ist wichtig, dass wir in diesen Zeiten zusammenhalten. Das wünscht sich der OB in seiner Weihnachtsbotschaft - und blickt auf die Herausforderungen der Zukunft.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft im Stadtrat zu Coburg wurden sieben Stadträt*innen mit dem goldenen Ehrenring der Stadt geehrt. Der ehemalige Stadtrat und Bundestagsabgeordnete Dr. hc. Hans Michelbach wurde mit der Bürgermedaille ausgezeichnet.
Im Stadtteil Bertelsdorf wird eine Hundewiese entstehen. Dazu wird der Großteil des bisherigen Hundesportplatzes für alle Hundebesitzer*innen geöffnet.
Auch im kommenden Jahr werden die Stadtmacher mit vielen Aktionen Menschen in die Innenstadt locken. Künftig sind sie unter dem Dach der Wohnbau aktiv.
Direkt in der Innenstadt gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Familien. Auch die Kinderbeauftragte wird hier Sprechstunden anbieten.
Weihnachtsshopping in der Innenstadt, den Weihnachtsmarkt oder einfach Familie und Freunde besuchen - das können Sie an den vier Adventssamstagen und Heiligabend ohne Parkplatzsuche.
Vertreter des ADFC und des VCD haben dem Coburger Radverkehrsbeauftragten Thomas Tippelt über 400 Unterschriften für den Radentscheid übergeben. Damit wollen die Initiatoren bayernweit eine gesetzliche Grundlage für den Radverkehr schaffen.
Witterungsungsbedingt wird die Aufforstungsaktion um eine Woche auf den 26. November verschoben. Das Grünflächenamt hofft auch am neuen Termin auf rege Beteiligung.
Seit Montagabend steht unser Weihnachtsbaum auf dem Markt. In den kommenden Tagen folgt noch der zweite Baum für den Albertsplatz. Bis es so weit war, gab es viel zu tun.
Zum Tode der britischen Königin Elizabeth II hat Oberbürgermeister Dominik Sauerteig im Namen der Stadt Coburg ein Kondolenzschreiben an König Charles gesandt. Dafür hat sich dieser nun mit einem Schreiben bedankt.
Zu enges Überholen, zugeparkte Radstreifen oder unachtsames Abbiegen - all das kann im Radverkehr zur Gefahr werden. Der Radverkehrsbeauftragte Thomas Tippelt lädt zu einem Perspektivwechsel ein.
Von Smartphone und Computer aus, können Sie jetzt prüfen welche Behindertenparkplätze aktuell nicht besetzt sind. Ein neues Sensorennetz macht das möglich.
An den Stillen Tagen in den kommenden Wochen sind einige Arten von Veranstaltungen nicht erlaubt. Das Ordnungsamt hat Ihnen eine Liste zusammengestellt.
Wie steht es um Bahnübergang "Oberer Bahnweg", was macht der Straßenbelag "Unterm Buchberg", wie geht es weiter mit dem Friedhof, der Schule, Hausärzten? Alles Themen auf der Bürgerversammlung am 26. Oktober.
Wie steht es um die Alte Schule? Wie könnte sich das Gebiet am Goldbergsee entwickeln? Wie macht sich das Radwegenetz? Das und mehr steht am 19. Oktober im Schwarzen Bären auf der Tagesordnung.
Coburg spart weiter Energie. Trotzdem werden wir die Weihnachtsbeleuchtung einschalten. Aber nur dann, wenn es dunkel(er) ist. Tagsüber bleibt sie aus.
Jetzt können Sie im Vorbeifahren sehen, in welchem Parkhaus und auf welchem Parkplatz Sie noch parken können. 13 Schilder zeigen die aktuell freien Kapazitäten.
13000 Haushalte in Bayern sollen dabei helfen, die wirklichen Alltagskosten für unser Leben zu berechnen. Die Teilnahme wird mit mindestens 100 Euro belohnt.
Wer dringend etwas in der KFZ-Zulassungsstelle erledigen muss, kann das an zwei Tagen pro Woche künftig ohne Termin machen - muss dann aber Wartezeiten einplanen.
Ist unser Hofgarten noch zu retten? Dieser Frage geht die erste Ausgabe des neuen Podcasts Markt1 nach. Den Podcast finden Sie hier und überall wo es Podcasts gibt.
Sowohl BionTech als auch Moderna haben Impfstoffe auf den Markt gebracht, die an die neuen Varianten des Corona-Virus angepasst sind. Diese sind im Impfzentrum Coburg verfügbar, auch ohne Termin.
In der vergangen Woche haben die Bürgerversammlungen in Lützelbuch und Rögen stattgefunden. Bei beiden Versammlungen wurde deutlich, dass die Energiekrise die Bürger*innen stark beschäftigt.
Wenn das Aroma der Coburger Bratwurst über dem Markt und der Spit liegt, wissen wir: „Ich bin in Coburg.“ Werden Sie Teil dieser Tradition und bewerben sich für einen Standplatz auf dem Markt.
Die Stadt Coburg braucht Ihre Unterstützung. Damit wir unserer Unterbringungspflicht nachkommen können, benötigen wir Wohnraum für Geflüchtete. Bitte melden Sie uns freie Wohnungen.
Nach zwei harten Corona-Jahren geht ein großartiger Feier-Sommer langsam zu Ende. Ein Sommer wie er früher einmal war. Ein Interview mit Ob Sauerteig über Aktionen, Energiekrise und Stress.
Es ist ein trauriger Tag für das britische Könighaus und das britische Volk. In Coburg ist eine große Anteilnahme spürbar. Sein tief empfundenes Beileid gelte den Hinterbliebenen, so OB Sauerteig.
Zum 1. September begrüßen wir 27 neue Kolleginnen und Kollegen in der Stadtverwaltung. Sie alle starten Ihre Ausbildung in einem der vielen spannenden Berufsfelder.
In den kommenden Wochen wird eine Stichprobe aus den befragten Haushalten nocheinmal befragt. Der Ablauf ist identisch mit der ersten Befragung. Sie erhalten einen Brief und dann folgt eine Terminvereinbarung.
Ein integriertes Stadtklimakonzept soll Coburg für die Herausforderungen der Zukunft fit machen. Die Coburger*innen können dieses Konzept aktiv mitbestimmen.
Das Angebot ist ein weiterer Schritt Richtung Digitalisierung der Stadtverwaltung. Im Testzeitraum haben rund 600 Bürger*innen das neue Angebot bereits genutzt.
Das ehemalige BGS-Gelände im Coburger Norden gehört nun offiziell dem Krankenhausverband Coburg. Für den Zweckverband von Stadt und Landkreis Coburg gab es eine Verbilligung von 350.000 Euro.