Am Pfingstdienstag schließen die Dienststellen der Stadtverwaltung einschließlich Bürgerbüro und Schnellschalter bereits um 11 Uhr, die Tourist-Info um 12 Uhr.
Einen Personalausweis zu beantragen dauert nicht länger als 15 Minuten – vom Betreten des Amtes bis zum Verlassen. Das zeigen die Daten aus dem neuen Bürgerbüro Am Viktoriabrunnen.
14 Schüler*innen Coburger Schulen nutzen die Woche vor den Pfingstferien, um sich über die Stadtverwaltung zu informieren. Dabei schauen sie sich die vielseitigen Aufgaben innerhalb der Stadt vor Ort an.
Die Dienststellen der Stadtverwaltung bleiben wegen eines Brückentages am Freitag, 19. Mai, sowie am darauffolgenden Samstag geschlossen. Die Tourist-Information hat wie gewohnt geöffnet.
Im Heimatring eröffnet ein neues Quartiersbüro. Hier bekommen Sie mittwochs und freitags Antworten auf Ihre Fragen zur Sanierung des Demo. Das Büro ist ein wichtiger Schritt der Bürgerbeteiligung für dieses Projekt.
In etwas mehr zwei Monaten startet das Internationale Sambafestival. In diesem Jahr wird auch der Innenstadtbereich um den Marktplatz wieder zum abgesperrten Festivalgelände. Die Anwohner*innen erhalten wie gewohnt Eintrittskarten per Post.
Mit etwa 228 Millionen Euro plant der Freistaat für die Generalsanierung des Großen Hauses des Landestheaters. Die neue Vereinbarung enthält zwei weitere Beschlüsse des Stadtrats während der Planungsphase.
Rund 70 Schüler*innen haben am Donnerstag in die Stadtverwaltung reingeschnuppert. Für den Girls' und Boys' Day hatten unsere Azubis viele und vielseitige Aktionen vorbereitet.
Am 7. Mai lädt unser Grünflächenamt Sie alle zu einem Tag der offenen Tür ein. Schauen Sie durch die Gewächshäuser und holen sich Tipps und Tricks von den Profis. Für Kinder gibt es auch viel zu erleben.
Zum Tag des Baumes haben Oberbürgermeister Dominik Sauerteig, Klimaschutzbeauftrager Stefan Sauerteig und Mitarbeiter des Grünflächenamtes zu Schaufel und Spaten gegriffen. Im Kürengrund wurden drei besonders robuste Rebona-Ulmen gepflanzt.
Für das Team des Bürgerbüros steht am Mittwoch, 26. April, eine interne Schulung an. Daher ist die Anlaufstelle an diesem Tag geschlossen. Der Empfang ist aber von 8.30 bis 12 Uhr besetzt. Auch telefo
Seit Jahren steigt die Zahl der geförderten Wohnungen in der Stadt Coburg an. Auch das Förderende von rund 7 Prozent der Wohnungen in den kommenden Jahren kann durch neue Wohnungen aufgefangen werden.
Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung ist ausgelaufen. Daher kann auch das Licht an der Veste wieder eingeschaltet werden. Dafür ist aber mehr nötig, als nur einen Schalter umzulegen.
Am 20. April findet ein gemeinsamer Rundgang durch das Demo am Heimatring statt. Hier werden die Ideen für das neue Entwicklungskonzept für das Stadtviertel vorgestellt. Im Anschluss wird das Thema in der Aula der Heimatringschule vertieft.
OB Sauerteig, 2. Bürgermeister Hartan und Vertreter der Verwaltung haben die ROS Firmengruppe besichtigt. Die Delegation war beeindruckt vom Produktionsstandort im Coburger Süden.
Die finanzielle Situation der Stadt Coburg ist gut. Die Corona-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise hinterlassen dennoch ihre Spuren.
Ab 1. Januar 2024 wird Franz-Josef Loscar Chef der SÜC. Er soll dann in den CEB-Vorstand berufen werden. Wilhelm Austen wird seinen Nachfolger bis Ende März 2024 einarbeiten und dann in den Ruhestand gehen.
Brigitte Flanderijn wird die Leitung des Referats für Finanzen, Personal und IT übernehmen. Die 47-jährige Volljuristin will die Stadtverwaltung auch in der Außenwahrnehmung zu dem tollen Arbeitgeber machen, der sie ist. Den Stadtrat überzeugte sie damit. Er wählte sie zur berufsmäßigen Stadträtin.
Die Arbeiten am neuen Center of responsible AI (Crai) haben begonnen. Schon im kommenden Jahr soll die Hochschule Coburg hier zu Fragen rund um den Einsatz von künstlicher Intelligenz forschen.
Am Donnerstag, 23. März, werden die Kolleg*innen im Bürgerbüro, dem Schnellschalter und dem Fundbüro geschult. Daher sind diese Anlaufstellen den ganzen Tag geschlossen.
Am 21. März informiert die Stadt über den geplanten Bau des neuen Klinikums auf dem ehemaligen BGS-Gelände. Wir laden Sie zum Informieren, Nachfragen und Mitreden ein.
Am 22. März können Sie an einer Führung durch das Krematorium auf dem Coburger Friedhof teilnehmen. Der Rundgang erlaubt einen Blick hinter die Kulissen, zeigt die Anlage und bringt die Abläufe näher.
Am 9. März hat die Stadt Coburg im Rahmen eines landesweiten Warntags verschiedene Wege zur Übermittlung von Warnmeldungen getestet. Erste Rückmeldungen und eine Auswertung der Daten zeigt, dass in den meisten Fällen alle Wege funktioniert haben.
Trockenheit und Schädlinge setzen dem Stadtwald zu. Bei der Beseitigung der Schäden treibt das Grünflächenamt den Waldumbau voran. So werden dieses Jahr über 13.000 neue Bäume gepflanzt.
Staatsminister Christian Bernreiter war zu Gast im Schlick 29. Bei dieser Gelegenheit warb Wohnbau-Geschäftsführer Christian Meyer für Förderung des Projekts „Junges Leben“ im Coburger Steinweg.
Wegen einer verpflichtenden Fortbildung bleibt das Standesamt Coburg am Donnerstag, 9. März, geschlossen. Auch telefonisch ist das Amt an diesem Tag nicht erreichbar.
In einer gemeinsamen Videokonferenz haben Stadt und Wohnbau Coburg der Bundesministerin Klara Geywitz die Coburger Bauprojekte zum Jungen Wohnen vorgestellt und um Fördermittel geworben.
Am 1. März findet die Bürgerversammlung für den Stadtteil Cortendorf statt. Themen sind das Parken in der Rosenauer Straße, Rad- und Fußwege und auch der Breitbandausbau.
Traditionell schließen Bürgerbüro, Schnellschalter, Fundbüro und Touristinformation an diesem Tag bereits um 12 Uhr. Geschlossen bleiben das Haus am See und die Stadtbücherei.
Ab kommenden Mittwoch, 15. Februar, ziehen die Marktstände in die Spitalgasse. Denn die "6 tollen Tage" zum Faschingsfinale stehen vor der Tür. Ab dem 24. Februar finden Sie die Coburger Märkte wieder wie gewohnt auf dem Marktplatz.
Balkon-Kraftwerke sollen in der Stadt Coburg gefördert werden. Das hat der Klimasenat beschlossen. Endgültig entscheidet der Stadtrat am 16. Februar über das Förderprogramm. Erst dann können Sie Ihre Förderung beantragen.
Über 1,2 Millionen MWh haben wir zusammen in der Stadt Coburg im Jahr 2020 gebraucht. Zu dem Ergebnis kommt die Energie- und Treibhausgasbilanz. Auf Basis dieser Bilanz können weitere Einsparpotenziale ermittelt werden.
Sie zahlen Hundesteuer, Gewerbesteuer oder Kita-Gebühren? Dann können Sie ganz einfach online der Stadt Coburg ein SEPA-Lastschriftmanat erteilen. Für welche Zahlungen es gilt, können Sie natürlich auswählen.
Um- und Anmeldung, Personalausweis beantragen und abholen, Fundsachen abgeben und vieles mehr erledigen Sie jetzt am Viktoriabrunnen. Wir wünschen den Kolleg*innen einen guten Start in den neuen Räumen.
Am 30. und 31. Januar ziehen diese zentralen Anlaufstellen für die Coburger Bevölkerung in neue Büroräume. Daher sind diese Abteilungen an diesen Tagen geschlossen. Ab 1. Februar sind die Kolleg*innen am Viktoriabrunnen 4 für Sie da.
Immer mehr Gegenstände werden vor den Urnenfächern auf dem Coburger Friedhof niedergelegt. Nun hat es ein Ausmaß angenommen, dass die Friedhofsverwaltung die Gegenstände ab Februar regelmäßig entfernen wird.
Nach der dritten EU-Führerscheinrichtlinie sind alle vor dem 19. Januar 2013 ausgestellten Führerscheine in den kommenden Jahren umzutauschen. Das zuständige Büro finden Sie im Landratsamt, Zimmer E49.
In der Silvesternacht dürfen Sie nicht überall Raketen und Böller zünden. Zu Altenheimen, Kirchen, Fachwerkgebäuden und Ställen müssen Sie Abstand halten. Alle Vorgaben finden Sie hier.
Die Stadt Coburg will ihre Bürgerinnen und Büger in Zeiten steigender Energiepreise unterstützen. Der Stadtrat hat dazu im Oktober die Einrichtung eines Härtefallfonds beschlossen. Um seine Ausgestaltung kümmert sich eine neue Lenkungsgruppe.
Es ist wichtig, dass wir in diesen Zeiten zusammenhalten. Das wünscht sich der OB in seiner Weihnachtsbotschaft - und blickt auf die Herausforderungen der Zukunft.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft im Stadtrat zu Coburg wurden sieben Stadträt*innen mit dem goldenen Ehrenring der Stadt geehrt. Der ehemalige Stadtrat und Bundestagsabgeordnete Dr. hc. Hans Michelbach wurde mit der Bürgermedaille ausgezeichnet.
Im Stadtteil Bertelsdorf wird eine Hundewiese entstehen. Dazu wird der Großteil des bisherigen Hundesportplatzes für alle Hundebesitzer*innen geöffnet.
Auch im kommenden Jahr werden die Stadtmacher mit vielen Aktionen Menschen in die Innenstadt locken. Künftig sind sie unter dem Dach der Wohnbau aktiv.
Direkt in der Innenstadt gibt es jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Kinder- und Familien. Auch die Kinderbeauftragte wird hier Sprechstunden anbieten.
Weihnachtsshopping in der Innenstadt, den Weihnachtsmarkt oder einfach Familie und Freunde besuchen - das können Sie an den vier Adventssamstagen und Heiligabend ohne Parkplatzsuche.