Wohnberatung
Fast alle Menschen haben den Wunsch in vertrauter Umgebung wohnen zu bleiben. Allerdings ist das eigene Zuhause oft nicht entsprechend ausgestattet und birgt zahlreiche Hindernisse oder Gefahrenquellen.
Die Wohnberatung möchte dazu beitragen, betroffene Menschen zu befähigen, ihren Alltag im gewohnten Umfeld möglichst lange selbstbestimmt zu gestalten. Zu diesem Zweck sollen selbständiges Wohnen bzw. eigenverantwortliche Haushaltsführung in der eigenen Wohnung erhalten oder auch. wiederhergestellt und nachhaltig gefördert werden.
Bei der Wohnberatung wird vor Ort geprüft und mit den Beteiligten besprochen, welche Möglichkeiten es gibt, den unmittelbaren Lebensraum an die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten anzupassen. Bei Bedarf können Alternativen zur bisherigen Wohnsituation aufgezeigt werden. Vorrangig soll jedoch das gewohnte Wohnumfeld durch Wohnungsanpassung mit konkreten Maßnahmen so gestaltet werden, dass ein weiterer Verbleib trotz alters-, behinderungs- oder krankheitsbedingter Einschränkungen möglich ist.
Kleine Maßnahmen zeigen oft große Wirkung
Zum Beispiel:
- das Entfernung von Stolperfallen,
- das Umstellen des Mobiliars,
- eine bessere Beleuchtung,
- die Befestigung von Haltegriffen im Bad,
- das Nutzen technischer Assistenzsysteme (beispielsweise eine Herdsicherung, oder die Erinnerung an die Tabletteneinnahme).
Oft bedarf es aber der Beseitigung von Barrieren
- So sind Türstockverbreiterungen, der Einbau von barrierefreien Duschen oder gar ein Badezimmerumbau notwendig.
- Zugänge zu Zimmern in weiteren Stockwerken sind häufig ohne Treppenlift oder Aufzug nicht erreichbar. Schon die Stufen vor der Eingangstüre können ohne fremde Hilfe oder einer Rampe unüberwindbar sein.
- Sie werden auf Wunsch von den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wohnberatung bei der praktischen Umsetzung begleitet und unterstützt.
Die Wohnberatung...
- informiert kostenlos, neutral und unverbindlich,
- berät zu alternativen Wohnformen und Wohnmöglichkeiten,
- berät zu technischen Hilfsmitteln,
- findet in der Regel vor Ort statt. ,
- hilft, passgenaue Lösungen zu finden.
Der Wohnungsumbau muss natürlich finanzierbar sein.
Es gibt Möglichkeiten, Zuschüsse zu beantragen, die wir Ihnen gerne aufzeigen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Antragstellung.
Zielgruppen der Wohnberatung sind:
- ältere Bürgerinnen und Bürger
- Menschen mit Behinderung
- pflegende Angehörige
- bauwillige Bürgerinnen und Bürger
Broschüre Musterwohnung öffnen (2,62 MB)
Flyer Wohnberatung öffnen (1,46 MB)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.