Inhalt anspringen

Stadt Coburg

Unterstützung für Familien

Patchworkfamilien

Patchwork-Familien stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Es hilft, sich auszutauschen – mit Fachleuten oder anderen Familien. In Coburg gibt es vielfältige Beratungs- und Kursangebote sowie Selbsthilfegruppen für Eltern, Bonus-Eltern und Kinder. Der neue Flyer gibt Tipps.

Praxisnahe Orientierungshilfe mit lokalen Anlaufstellen

Das Netzwerk für Alleinerziehende setzt ein Zeichen für gelebte Familienvielfalt: Mit einem neuen, praxisnahen Flyer erhalten Patchwork-Familien ab sofort hilfreiche Tipps, Alltagshilfen und lokale Anlaufstellen an die Hand. Entwickelt wurde das Informationsmaterial von der Stabsstelle Demografie, Bildung & Familie in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Coburg e.V. und weiteren Partnern des Netzwerks für Alleinerziehende. Patchwork-Familien sind in vielen Formen Teil unserer Gesellschaft. Sie vereinen unterschiedliche Lebenswege, bringen neue Rollenbilder mit sich und sind oft mit besonderen Herausforderungen konfrontiert – gerade zu Beginn einer neuen Familienkonstellation.

Wie können Bonus-Eltern und leibliche Eltern konstruktiv zusammenarbeiten? Wie entsteht Vertrauen zwischen Kindern und neuen Bezugspersonen? Und wie lässt sich ein Familienalltag gestalten, der alle mitnimmt – ohne alle zu überfordern?

„Patchwork-Familien leisten echte Beziehungsarbeit. Sie brauchen dabei nicht nur Mut und Geduld, sondern oft auch praktische Orientierung. Unser neuer Flyer will genau das bieten: eine Einladung, den eigenen Weg zu gehen – ohne Perfektionsdruck“, erläutert Bianca Haischberger, Leiterin der Stabsstelle Demografie, Bildung & Familie der Stadt Coburg.

„Wir erleben in der Beratung, wie viel Unsicherheit und Redebedarf es gerade in Patchwork-Konstellationen gibt – oft im Verborgenen. Wer entscheidet was? Wie geht man mit Loyalitätskonflikten der Kinder um? Schritt für Schritt gemeinsam zu wachsen ist eine komplexe Aufgabe. Dieses große Puzzle zu überblicken und auszuprobieren, wie sich Neues zusammenfügen lässt, ist oft aufregend und manchmal anstrengend“, erklärt Gudrun Held, Diakonisches Werk Coburg e.V., Erziehungs- und Familienberatungsstelle. „Hierbei bieten wir Raum für alle Familienmitglieder, sich orientieren und erproben zu können.“

Der neue Flyer macht deutlich: Jede Familie darf ihren eigenen Weg finden. Es geht nicht um perfekte Lösungen, sondern um Verständnis, Respekt und einen offenen Blick für das, was im Alltag wirklich zählt. Praxisnahe Inhalte wie „Rollen klären“, „Ein-Kind-Zeit“, „Paarzeit stärken“ oder der Leitsatz „Alles kann – nichts muss“ zeigen, wie aus Unsicherheit Vertrauen entstehen kann.

Zitate von Kindern und Eltern aus dem Familienalltag, kurze, klare Tipps und liebevoll illustrierte Szenen machen den Flyer besonders zugänglich – für Bonus-Eltern, Kinder und leibliche Eltern gleichermaßen. 

Die Veröffentlichung des Flyers steht im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Seit 20 Jahren engagiert sich das Lokale Bündnis „Coburg – Die Familienstadt“ für mehr Familienfreundlichkeit, Teilhabe und Vereinbarkeit. Unter dem Jahresmotto „Coburg feiert die Familienstadt“ wird dieser Meilenstein mit vielfältigen Aktionen sichtbar gemacht – der neue Patchwork-Flyer ist Teil davon.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Coburg