Kultur kennt kein Alter, jedoch wird es mit zunehmenden Lebensjahren und damit oft verbundenen gesundheitlichen Einschränkungen schwieriger, lieb gewonnene Gewohnheiten und die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben aufrecht zu erhalten. Dies möchten nun die fünf neu ausgebildeten Kulturpatinnen und Kulturpaten der Stadt Coburg ändern. Sie und 12 weitere ausgebildete Patinnen und Paten, die bereits im vergangenen Jahr geschult wurden, begleiten auf Anfrage künftig interessierte Seniorinnen und Senioren zu Kultur- und Alltagsveranstaltungen. Die Vermittlung der Kulturpatenschaften erfolgt über das Büro Senioren & Ehrenamt (Öffnet in einem neuen Tab) im Sozialen Beratungszentrum. Dort können sich interessierte Kulturgäste unter Tel. 09561/89 2575 anmelden.
Die Idee hinter dem Projekt
Älteren Menschen bis hin zu Hochbetagten und Menschen mit Demenz soll es weiterhin ermöglicht werden, am kulturellen Leben teilzunehmen. Kultur ist dabei ein weit gefasster Begriff. Das kann das Fußballspiel am Wochenende genauso sein, wie der Spaziergang im Park, oder ganz klassisch, der Besuch im Museum, im Theater oder im Konzerthaus. Die bevorzugten Unternehmungen sprechen Kulturpatinnen und Kulturpaten und Kulturgäste gemeinsam ab und entscheiden, wann und wo es hingehen soll. Alle Kulturpatinnen und Kulturpaten engagieren sich ehrenamtlich und spenden ihre Zeit. Die Kulturgäste übernehmen im Gegenzug die Kosten für Eintritt und Fahrt beim gemeinsamen Kulturbesuch. Durch regelmäßige Begleitungen entsteht schnell auch ein vertrautes Miteinander, dass für beide Seiten eine Bereicherung ist.
Auf ihre künftigen Aufgaben als Kulturpatin bzw. Kulturpate wurden die Ehrenamtlichen im Rahmen einer Schulung von der gerontologischen Organisation „Curatorium Altern gestalten“ vorbereitet. Dabei ging es um Grund- und Notfallwissen, Unfallverhütungsvorschriften, die verschiedensten Krankheitsbilder, das Verhalten im öffentlichen Raum, die Organisation von Kulturbesuchen, einen Überblick zu den regionalen Kulturangeboten bis hin zu rechtlichen Aspekten. Auch die Teilnahme an einem Demenz-Partner-Kurs im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie war Teil der Ausbildung. So ausgebildet erwarten die Kulturpatinnen und Kulturpaten nun mit Spannung auf ihre ersten Einsätze mit ihren Gästen.
Frau Antje Hennig
Teamleitung Soziales Beratungszentrum
Oberer Bürglaß 1
96450 Coburg