Mit der offiziellen Eröffnung des Neubaus des Ascolino Kindergartens wurde am Stadtrand von Coburg ein bedeutendes Zeichen für frühkindliche Bildung und gelebte Vielfalt gesetzt. In Wüstenahorn entstand ein moderner, nachhaltiger Kindergartenkomplex, der Platz für insgesamt 62 Kinder bietet und damit das Betreuungsangebot der Stadt weiter stärkt.
Die Stadt Coburg investierte rund 1,8 Millionen Euro in den 600 Quadratmeter großen Neubau, der Ende Mai bereits von den Kindern und dem pädagogischen Team bezogen wurde. Der Kindergarten befindet sich in der Fröbelstraße – in direkter Waldnähe – und wurde in nachhaltiger Holzbauweise errichtet. Ausgestattet ist der Komplex unter anderem mit einer Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig lobte das Engagement der Stadt und betonte die Bedeutung der Investition: „Das Geld, das wir als Stadt in diesen Kindergarten gesteckt haben, ist bestens angelegtes Geld. Das wissen wir alle. Und das ist uns auch wichtig. Nicht umsonst sind wir bayernweit absolute Spitze, was die Betreuungsplätze für Kinder angeht.“ Die kommissarische Leiterin des Ascolino, Melanie Becker, bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.
Das pädagogische Konzept des Ascolino Kindergartens ist in Coburg einzigartig. Es verfolgt einen bilingualen Ansatz und fördert so frühzeitig sprachliche Vielfalt und interkulturelles Lernen. In drei altersgerechten Gruppen – einer Krippengruppe, einer Midi-Gruppe sowie einer Vorschulgruppe – werden die Kinder betreut. Eine eigene Turnhalle, ein Kinderbistro sowie ein großzügiger Garten bieten reichlich Raum für Spiel, Bewegung und Entfaltung.
OB Sauerteig betonte auch die besondere Bedeutung des Standorts: „Ihr habt hier einen ganz besonderen Ort. Einen Ort der Vielfalt, der Offenheit und des Miteinanders. Und einen Ort der Ruhe, direkt am Wald mit eurem Garten. Ich freue mich, dass dieser Kindergarten nun ausgerechnet in Wüstenahorn steht – in einem Stadtteil, der wie kaum ein anderer für Vielfalt, Wandel und Zusammenhalt steht.“