Inhalt anspringen

Stadt Coburg

Bühnenwelten

Junge Stimmen, starke Auftritte

„Bühnenwelten - Coburgs junges Theaterfestival“ bringt von 2. bis 16. Juli frische Perspektiven auf die Bühne der Reithalle. Karten gibt es beim Landestheater Coburg.

Etwas Büchner wagt die Realschule CO1 mit „Leonce und Lena“

Wie klingt es, wenn Jugendliche selbst das Wort ergreifen – mit Witz, Gefühl, Fantasie und einer ordentlichen Portion Mut? Das kann man vom 2. bis 16. Juli 2025 in der Reithalle erleben. Dort wird die Bühne erneut zur Plattform für junge Talente. Das Festival für junges Theater geht unter neuem Namen in die nächste Runde: „Bühnenwelten - Coburgs junges Theaterfestival“.

Was einst als kleine Schultheatertage begann, ist heute ein fester Programmpunkt im kulturellen Sommer der Stadt Coburg. Zum 23. Mal bringen Schul- und Jugendtheatergruppen ihre Stücke auf die Bühne. Möglich macht das die städtische Kulturabteilung in Kooperation mit dem Landestheater Coburg.

„Der neue Titel ‚Bühnenwelten‘ passt einfach besser zu dem, was hier wirklich passiert“, erklärt Deborah Rosenfeld von der Kulturabteilung. „Die Jugendlichen bringen ihre eigenen Themen mit – mal leise, mal laut, aber immer mitten aus dem Leben“, ergänzt Sabrina Schneid vom Jungen Landestheater. Gemeinsam entwickeln sie das Festival weiter – stilistisch, inhaltlich und organisatorisch.

Theater, das nicht nur unterhält – sondern verändert

Theaterpädagogik, kulturelle Bildung und Persönlichkeitsentwicklung gehen bei „Bühnenwelten“ Hand in Hand. Die Gruppen entwickeln ihre Stücke selbst oder interpretieren bekannte Texte aus ihrer Sicht neu. So treffen Klassiker wie „Jedermann“ oder „Leonce und Lena“ auf Eigenproduktionen wie „Ein Traum – vielleicht…“ oder „Tinnitus“.

Nicht nur der Auftritt auf der Bühne der Reithalle versprüht einen Hauch von Profitheater. Auch beim Programmheft helfen die Profis. Die Fotografin Liliana Frevel porträtiert alle Ensembles in stimmungsvoller Theateratmosphäre. So bleibt nicht nur die Erinnerung an den großen Auftritt, sondern auch ein professionelles Bild davon.

Ein Festival für alle – zum Zuschauen, Mitfiebern, Staunen

An neun Festivaltagen zeigen Gruppen aus Coburg, was in ihnen steckt. Dabei sind die Gymnasien Albertinum, Alexandrinum und Casimirianum, die FOSBOS Coburg, die Theaterschule COBI, die Realschule Coburg 1, das Kinder- und Jugendtheater Phantastico und der Jugendclub des Landestheaters. Das Publikum erwartet eine überraschende Mischung aus ernsten Stoffen, literarischen Klassikern und humorvollen Inszenierungen – gespielt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Warum man sich das nicht entgehen lassen sollte? „Sie erwarten starke Geschichten mit großen Gefühlen, die wirkungsvoll von jungen Stimmen auf die Bühne gebracht werden“, bringt es Sabrina Schneid auf den Punkt.

Eintrittskarten sind über die Vorverkaufsstellen (Öffnet in einem neuen Tab)des Landestheaters erhältlich. Alle Spieltermine finden sich auch online (Öffnet in einem neuen Tab)und im Programmheft.

Spieltermine im Überblick

02.07.25 „Ein Traum – vielleicht…“ | Gymnasium Alexandrinum (Premiere, Eigenproduktion)
03.07.25 „Mechanische Tiere“ | Jugendclub des Landestheaters
04.07.25 „Hamlet und die alten Männer“ | FOSBOS Coburg
05.07.25 „Jedermann“ | COBI 5-Theatergruppe
06.07.25 „Tinnitus“ | Kinder- und Jugendtheater Phantastico
07.07.25 „Leonce und Lena“ | Realschule Coburg 1
08.07.25 „Someone to Remember“ | Casimirianum English Drama Group
14.07.25 „Momo“ | Gymnasium Alexandrinum
16.07.25 „Nur ne’ Handvoll Tausender“ | Gymnasium Albertinum

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • designfrevel.de