Inklusive Kindertagesstätte Regenbogen
Stadt Coburg
Frau Hoydem
Max-Böhme-Ring 5
96450 Coburg
Öffnungszeiten
Mo. bis Do. 7 bis 17 Uhr
Fr. 7 bis 15 Uhr
Konzeption
Seit über 35 Jahren ist die Inklusive Kindertagesstätte Regenbogen vor allem der „integrativen Bildungs- und Erziehungsarbeit" verpflichtet.
Sie erfüllt die in Artikel 11 des neuen BayKiBiG genannten Voraussetzungen: „Kinder mit Behinderungen und solche, die von einer Behinderung bedroht sind, sollen in Kindertageseinrichtungen nach Möglichkeit gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut und gefördert werden, um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen."
Alle Kinder sind bei uns willkommen.
Die Erfahrungen behinderter und nichtbehinderter Kinder in integrativen Gruppen ermöglichen eine Veränderung der Einschätzung von Behinderung, des eigenen Selbstverständnisses, der eigenen Schwächen und Stärken.
Aufmerksamkeit füreinander wird geweckt, Einfühlungsvermögen vertieft, Anerkennung und Wertschätzung entwickelt, Akzeptanz und Toleranz aufgebaut.
Die pädagogischen Schwerpunkte liegen in der integrativen Erziehung und Bildung.
Ohne auf ein pädagogisches Konzept festgelegt zu sein, ist die pädagogische Ausrichtung am ehesten dem kindzentrierten und situationsorientierten Ansatz zuzuordnen.
Dieser Ansatz geht davon aus, dass Kinder kompetente, absichtsvolle Persönlichkeiten sind, die sich auf vielerlei Art mit den Dingen ihres Lebens auseinandersetzen, dafür eine Lösung wollen, sie auch suchen und selbst bestimmen.
Dabei erlangen sie zunehmend mehr Selbstbewusstsein. Sie lernen es, mit ihrem Wissen und Können mit der Situation, in der sie sich befinden, aktiv handelnd umzugehen und sie zu meistern. Voraussetzung für diesen Ansatz ist ein tiefes Vertrauen der Erzieherinnen in die Fähigkeit der Kinder, eigene Lebensräume zu gestalten und das Gewähren von Erfahrungsspielräumen in realen Situationen, in denen diese Fähigkeiten und Fertigkeiten angewandt werden können. Damit wächst die Zuversicht der Kinder: Ich kann was!
Die Erzieherin ist Partnerin, die die Bedürfnisse und Interessen der Kinder akzeptiert und die Kinder tagtäglich aufs Neue herausfordert. Die Erzieherinnen gestalten mit den Kindern in sehr anregungsreicher und vielfältiger Art eine Umgebung, die die Kinder fördert. Sie selbst sind ein Teil dieser Umgebung und sind da, wenn die Kinder ihre Hilfe und Erfahrung benötigen.
Gruppenstruktur
Die Inklusive Kindertagesstätte verfügt über
- 34 Vollzeitplätze in 2 Kindergarten-Gruppen und über
- 24 Krippenplätze in 3 Gruppen.
Jede Kindergarten-Gruppe kann 5 Plätze für Förderkinder anbieten, jede Krippen-Gruppe 2 bis 3 Förderplätze.
Förderkinder sind Kinder, die behindert oder von einer Behinderung bedroht sind gemäß SGB XII.
16 feste MitarbeiterInnen - KinderpflegerInnen, ErzieherInnen und HeilerziehungspflegerInnen - verteilen sich auf die fünf Gruppen. PraktikantInnen ergänzen unser Team.
Alle Gruppen organisieren und gestalten ihren Tagesablauf eigenständig. Parallel existieren eine Vielzahl gemeinsamer Aktivitäten und Projekte.
Personal
Leitung
- Diplom-Pädagogin
Fachkräfte im pädagogischen Gruppendienst
- 8 Erzieherinnen, 3 Heilerziehungspflegerinnen, 3 Kinderpflegerinnen, 2 Erzieherinnen im Anerkennungsjahr
Pädagogische Frühförderung
- 1 Heilpädagogin, 1 Motopädin
Therapie
- Ergotherapeutin, Logopädin, Physiotherapeutin
Fachdienst
- durch die Frühförderstelle Coburg
Raumangebot
Unser Neubau wurde 2014 bezogen. Er ist durchweg barrierefrei, hell und freundlich gestaltet.
Im Kindergarten: gibt es die Schmetterlinge und die Spatzen.
Jede Gruppe hat einen Hauptraum und einen Differenzierungsraum. Beide Gruppen teilen sich eine pädagogische Küche, die zum Mitmachen anregt und ein Bad. Die Gruppen haben - neben zwei großen Holzeinbauten - eine Grundausstattung, die den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Hierzu zählen Kletter- und Turnmöglichkeiten, Rückzugsbereiche, Spielteppiche, Bauecke, Puppenecke.
In der Kinderkrippe: gibt es die Küken, die Hasen und die Käfer.
Jede Gruppe verfügt über einen Hauptraum mit Küchenzeile und einen Schlafraum, sowie ein Kleinkind-Bad mit Wickelbereich. Der breite Spielflur lädt zum Begegnen und gemeinsamen Spielen ein.
Gemeinsam genutzt
Eine großzügige Garderobe mit Infotafeln und Elterncafé wird von allen Eltern und Kindern gemeinsam genutzt. Unsere Kinderwägen befinden sich in einem separaten Nebenraum.
Mindestens einmal wöchentlich turnen, klettern, tanzen die Kinder jeder Gruppe im Psychomotorikraum mit viel Platz um Körpererfahrung zu sammeln. Unsere Kindergartenkinder ruhen hier nach dem Mittagessen.
Ein Therapie- und Pflegeraum steht zur Einzeltherapie zur Verfügung.
In der großen Verteilerküche werden auch gerne Plätzchen und Brot gebacken.
Das Leiterzimmer und der Mitarbeiterraum stehen außerdem auch für Gespräche, Team-Sitzungen und Fortbildungen zur Verfügung.
Außenanlagen
Jede Gruppe gelangt über einen eigenen Ausgang zum Garten mit Terrassen.
Der Garten ist für die unterschiedlichen Altersgruppen gestaltet und zum Beispiel mit Vogelnestschaukel und Sandspielplatz ausgestattet. Er lädt zum Bewegen und Balancieren ein.
Gerne erkunden wir auch die Umgebung mit Streuobstwiese, öffentlichem Spielplatz und Parkanlage.
Schließtage
In der Regel haben wir zwischen Weihnachten und Januar, sowie drei Wochen im August und eine Woche entweder in der zweiten Woche der Oster- oder der Pfingstferien geschlossen.
Verpflegung
Das Frühstück und Mittagessen wird von den Kindern gemeinsam eingenommen.
Teilweise bringen die Kinder das Frühstück von zuhause mit, teilweise wird es in den Gruppen eingekauft und zubereitet.
Wir achten auf ausgewogene Ernährung mit täglich frischem Obst und Gemüse.
Das Mittagessen wird von der Waldrich Kantine jeden Tag frisch zubereitet und geliefert.
Wir gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein und können viele verschiedene Varianten an Essen anbieten. Beispielsweise vegetarisch, laktosefrei, glutenfrei, halal (Essen für Muslime), püriertes Essen und ähnliches.
Getränke stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.
Nachmittags nehmen die Kinder einen Snack zu sich.
Kosten
Elternbeitrag:
Beträge wie Spiel- und Teegeld ist in diesen Beträgen enthalten.
Betreuungszeit | Kosten |
Kindergarten | |
4 bis einschl. 5 Stunden: | 119 € |
5 bis einschl. 6 Stunden: | 130 € |
6 bis einschl. 7 Stunden: | 142 € |
7 bis einschl. 8 Stunden: | 152 € |
8 bis einschl. 9 Stunden: | 164 € |
Krippe | |
4 bis einschl. 5 Stunden: | 208 € |
5 bis einschl. 6 Stunden: | 228 € |
6 bis einschl. 7 Stunden: | 248 € |
7 bis einschl. 8 Stunden: | 267 € |
8 bis einschl. 9 Stunden: | 286 € |
mehr als 9 Stunden: | 305 € |
Verpflegungsgeld:
Das Frühstück wird je nach Gruppenaktivität individuell abgerechnet.
Das Mittagessen kostet für Krippenkinder je á 2,70 €, für Kindergartenkinder je 2,85 €.
Anmeldung
Die Coburger Kindertageseinrichtungen haben sich darauf geeinigt, Anmeldungen für einen Kindertagesstätten-/Kinderkrippenplatz für das jeweilige folgende Kindergartenjahr ausschließlich im Rahmen einer Online-Vormerkung über die KiTa-Börse der Stadt Coburg entgegenzunehmen. Das Online-Formular zur Vormerkung für einen Kindertagesstätten/-krippenplatz finden Sie unter www.coburg.de/kita (Öffnet in einem neuen Tab).
Am zweiten Samstag im Oktober findet alljährlich von 10.00-15.00 Uhr ein Infotag in den Einrichtungen statt. Eltern sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag vor Ort über das Angebot in den jeweiligen Einrichtungen zu informieren.
Besonderheiten
Elternarbeit:
Die Eltern werden in persönlicher Ansprache, Aushang, Elternbriefen, allgemeine oder themenspezifische Elternabenden informiert.
Allgemeine Elternabende finden innerhalb der jeweiligen Gruppen und auch als Gesamtelternabende regelmäßig statt.
Themenspezifische Elternabende aus den Bereichen Erziehung, Ernährung, kindliche Entwicklung, Gesundheit u. a. richten sich nach den Wünschen und Interessen der Eltern.
Es gibt keine zeitlich festgelegten Elternsprechstunden. Alle Eltern können jederzeit einen Termin für ein Einzelgespräch vereinbaren, bei Förderkindern geschieht dies automatisch.
Insbesondere zu Fragen der Einschulung werden die Eltern - bei Bedarf - individuell beraten.
Die Eltern haben die Möglichkeit direkt oder über den Elternbeirat in vielen Angelegenheiten der Kindertagesstätte mitzubestimmen und mitzuwirken.
Eltern gestalten gemeinsam mit den Mitarbeitern Veranstaltungen nach ihren Interessen, beispielsweise gemeinsame Kochabende.
An den jährlich wiederkehrenden Feiern und Aktivitäten - Weihnachtsfeier, Gottesdienste, Zuckertütenfest, Regenbogenfest - partizipieren die Eltern aktiv.
Spezifische Berufsbilder der Eltern - Förster, Pfarrer, Polizei, Theater u. a. - werden gezielt durch Hospitationen und Vorträge in die Bildungsplanung der integrativen Kindertagesstätte integriert.