Ehrenbürger
Das Ehrenbürgerrecht
Die höchste Ehrung, die einer Einzelperson zuteil werden kann, ist die Verleihung des Ehrenbürgerrechts und damit die Ernennung zum Ehrenbürger.
Das Recht der Verleihung des Ehrenbürgerrechts räumt Art. 16 Abs.1 der Gemeindeordnung den Kommunen ein.
Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft wird durch Beschluss des Stadtrates ausgesprochen und mit einer Urkunde überreicht. Die Beliehenen haben das Recht, sich in das Goldene Buch der Stadt einzutragen.
Dies sind die Ehrenbürger bzw. Ehrenbürgerinnen der Stadt Coburg
(absteigend nach dem Tag der Verleihung):
Name
|
Vorname
|
Tag der Verleihung
|
Kastner
|
Norbert
|
20.12.2019
|
Waldrich
|
Otto
|
23.07.2015
|
von Sachsen-Coburg und Gotha
|
Simeon
|
30.05.2005
|
Kaeser
|
Carl
|
05.05.2001
|
Langer
|
Walter
|
14.04.1970
|
Hirschfeld
|
Gustav
|
14.03.1924
|
von Hindenburg
|
Paul
|
02.10.1917
|
Muther
|
Rudolf
|
01.01.1897
|
von Bismarck
|
Otto
|
01.04.1895
|
Hülbig
|
Eduard
|
29.10.1889
|
von Müller
|
Johann Friedrich Emil
|
12.10.1887
|
Kraiß
|
Karl Konrad
|
20.07.1884
|
Forkel
|
Friedrich
|
20.07.1884
|
Rose
|
Hermann Julius
|
01.07.1883
|
Müller
|
Eduard
|
20.02.1880
|
Müller
|
Gustav
|
20.02.1880
|
Pawel-Rammingen
|
Emil
|
31.08.1879
|
von Seebach
|
Richard Camillo
|
25.11.1874
|
Schwarzenberg
|
Philip
|
04.08.1874
|
Hofmann
|
Friedrich
|
28.12.1866
|
Freiherr von Rast
|
Ferdinand
|
1861 |
Meyer
|
Hermann Julius
|
20.07.1861
|
Riedinger
|
Ludwig August
|
27.10.1854
|
Trompheller
|
Ernst Ludwig
|
20.04.1853
|
Zeißig
|
Carl-Gustav
|
03.09.1851
|
Fischer-Birnbaum
|
Vinzens
|
03.09.1851
|