Die Stadtplanung erarbeitet im Rahmen der kommunalen Planungshoheit Pläne bzw. Konzepte zur Stadtentwicklung, Stadtgestaltung, Stadtsanierung und Verkehrsplanung.
Sie ist als Untere Landesplanungsbehörde tätig und vollzieht wesentliche Teile des BauGB im Bereich der Bauleitplanung, der Beurteilung von Baugesuchen, der Sicherung der Bauleitplanung und der Stadtsanierung.
Auf Grund des vielfältigen Aufgabenspektrums der Stadtplanung kann dieses nur auszugsweise in Stichpunkten wiedergegeben werden:
- Stellungnahmen zum Landesentwicklungsprogramm, Regionalplan und zu Raumordnungsverfahren
- Stellungnahmen zu raumbedeutsamen Vorhaben und zu überörtlichen Planungen
(z.B. Einzelhandelsgroßprojekte, Verkehrsprojekte etc.)
- Durchführung städtebaulicher Untersuchungen und Analysen
- Erarbeitung von Stadtentwicklungskonzepten
- Durchführung von Wettbewerben und Planungsgutachten.
- Aufstellung des Flächennutzungsplanes
- Aufstellung von Bebauungsplänen
- Erstellung von städtebaulichen Rahmen- und Gestaltungsplänen
- Betreuung von Vorhaben- und Erschließungsplänen
- Beratung über Bebauungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Grundstücken
- Planungsrechtliche Beurteilung von Baugesuchen und Bauanfragen
- Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
- Erlaß von Veränderungssperren
- Vorbereitende Untersuchung und Planung von Sanierungsgebieten
- Abstimmung der Sanierungsmaßnahmen mit dem Sanierungsträger
- Aufstellung von Verkehrsentwicklungsplänen
- Konzeptionelle Planung der Verkehrsnetze für alle Verkehrsarten
- Hierarchische Gliederung des Straßennetzes
- Entwurf und Planung von Verkehrsanlagen
- Konzeptionelle Planung von Maßnahmen für den ÖPNV, der Wegweisung und der Parkraumbewirtschaftung
- Befragungen und Verkehrserhebungen.
Stadtentwicklung, -gestaltung
Stadtsanierung
Regionalplanung
Bauleitplanung
Baulandkataster
Städtebauliche Strukturplanung
Verkehrsplanung
Die Teilfortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) »Werte und Wandel« wurde vom Bau- und Umweltsenat beschlossen in seiner Sitzung am 19.03.2014. Mit der Umsetzung des Projektes wurden nach Ausschreibung die Büros Ackers Partner Städtebau, Braunschweig, und die CIMA Beratung + Management GmbH, München, beauftragt.
Die Stadt Coburg will ihre überregionale Bedeutung weiter stärken und ihre Innenstadt weiterentwickeln. Der Stadtrat hat deshalb am 16.05.2007 beschlossen ein Integriertes Stadtentwicklungskonzepz (ISEK) in Auftrag zu geben. Beauftragt wurde hiermit das Büro für Städtebau Prof. Walter Ackers, Braunschweig in Kooperation mit der CIMA Beratung + Managment GmbH München...
Im Zuge des Aufstellungsverfahren des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan wurde im Jahre 2000 die Stadt Coburg von der Höheren Landesplanungsbehörde – Regierung von Oberfranken und vom Bayerische Landesamt für Denkmalpflege gebeten , einen kulturhistorischen Rahmenplan erstellen zu lassen, damit die vorhandene historische Kultur- und Denkmallandschaft, insbesondere in Coburg herausgearbeitet und dokumentiert werden.
Im Frühjahr 2008 wurde das Büro kokenge.ritter GmbH mit dem ersten Preis für den städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerb Ketschenvorstadt ausgezeichnet. Der Coburger Stadtrat hat am 24.09.2009 dem ausgearbeiteten Entwurf zugestimmt und den Sanierungsträger mit der Durchführung der Bauabschnitte “Albertsplatz / Zinkenwehr” und “Ketschentor / Säumarkt” beauftragt.
In der Stadtratsitzung am 25. 06.2009 wurden Grundsatzentscheidungen zur Entwicklung "Coburgs Neuer Süden (CNS)" getroffen. Der Stadtrat beschloss unter anderem zur Verwirklichung der Planung den Sieger des städtebaulichen Wettbewerbs "Coburgs Neuer Süden"
Die Stadt Coburg hatte zur Erfüllung ihrer Aufgaben als Oberzentrum und somit als überregionaler bedeutsamer Standort u.a. zur Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen keine Flächenreserven mehr zur Verfügung, die kurzfristig erschlossen und bebaut werden können.
Aufgabe der Sanierung ist die Erhaltung und Aufwertung der historischen Altstadt Coburgs mit ihrem ursprünglichen, gotischen Stadtgrundriss einschließlich ihrer späteren Erweiterungen und denkmalpflegerisch bedeutsamen Umbauten.
Die Verkehrsplanung begreift sich als integrierter Bestandteil der Stadtplanung. Die Stadtplanung führt alle Elemente der räumlichen und städtischen Planung und Entwicklung wie Bauleitplanung, Bauplanung, wirtschaftliche Entwicklung, Ver- und Entsorgung, Arbeiten und Wohnen, Freizeit und Erholung u.v.a.m. zusammen.