Symbol Convent / Porträts ehemaliger OB
Symbol Coburger Convent
Die Tafel erinnert an die Gründung im Jahre 1868.
Das Schwert ist sichtbares Symbol der Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschen Hochschulen.
Historisch reichen die Wurzeln des Coburger Convents (CC) in das Jahr 1872 zurück.
Die 1868 in Kassel zum „Allgemeinen Landsmannschafterverband“ zusammengeschlossenen studentischen Verbindungen wählten 1872 Coburg zu ihrem ständigen Tagungsort. Ihnen waren seit 1922 die Turnerschaften an deutschen Hochschulen freundschaftlich verbunden. Eine Reihe von Turnerschaften führen ihren Ursprung auf das erste deutsche Turnfest zurück, das 1860 in Coburg stattfand. Die offizielle Gründung des CC erfolgte 1951, als sich Landsmannschaften und Turnerschaften zum Coburger Convent zusammenschlossen. Heute treffen sich nahezu 100 Verbindungen aus der Bundesrepublik und Österreich alljährlich in Coburg zum Pfingstkongress, der Verbandstagung des CC. Neben sportlichen Wettkämpfen bestimmt ein kulturelles und geselliges Tagungsprogramm das Treffen, das seinen traditionellen Ausklang am Dienstag nach Pfingsten mit einem großen Marktfest hat. In den Bünden des CC sind etwa 15 000 Aktive und Alte Herren zusammengeschlossen.
Porträts ehemaliger Oberbürgermeister
 |
Alfred Sauerteig
Komm. Oberbürgermeister
10.04.1945 - 11.05.1945 |
Dr. Eugen Bornhauser
Komm. Oberbürgermeister
12.05.1945 - 19.12.1945 |
 |
Ludwig Meyer
Oberbürgermeister
20.12.1945 - 30.06.1948 |
Dr. Walter Langer
Oberbürgermeister
01.07.1948 - 30.04.1970 |
 |
Dr. Wolfgang Stammberger
Oberbürgermeister
01.05.1970 - 30.04.1978 |
Karl-Heinz Höhn
Oberbürgermeister
01.05.1978 - 30.04.1990 |
 |
Norbert Kastner
Oberbürgermeister
01.05.1990 - 30.04.2014 |
Zurück zum Artikel