Verwaltungsfachangestellte*r im Kommunaldienst
Bei der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten handelt es sich um eine duale Ausbildung, d.h. sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule bzw. Verwaltungsschule. Sie sind als Verwaltungfachangestellte/r in vielen Bereichen der Stadtverwaltung tätig.
Einstellungsvoraussetzungen |
Wir erwarten, dass Sie mindestens über
- den Qualifizierten Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von nicht schlechter als 2,5
- den Realschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von nicht schlechter als 3,0
oder
- die Allgemeine Hochschulreife mit einem Notendurchschnitt von nicht schlechter als 3,5
in den Haupt- und allgemeinbildenden Fächern verfügen.
|
Ausbildungsdauer
(Beginn: 01. September) |
3 Jahre |
Fachrichtung |
Kommunaldienst |
Ausbildungsstätte |
Fachbezogene Ämter der Stadt Coburg |
Berufsschule |
Staatl. Berufsschule III in Bamberg
(Blockunterricht, 2 Blöcke/Ausbildungsjahr) |
Überbetrieblicher Unterricht |
Bayerische Verwaltungsschule
(überbetriebl. Blockunterricht, 2 Blöcke/Ausbildungsjahr) |
Bezahlung |
1. Ausbildungsjahr = 1.043,26 €
2. Ausbildungsjahr = 1.093,20 €
3. Ausbildungsjahr = 1.139,02 € |
Was machen Verwaltungsfachangestellter*in?
Für wen ist der Job geeignet?
Was ist besonders gut?
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Was kann ich aus dem Beruf später einmal machen?
Imagefilm "Ausbildung im öffentlichen Dienst - Verwaltung"
der Bayerische Verwaltungsschule
Info-Broschüre "Verwaltung - Deine Ausbildung im öffentlichen Dienst"
der Bayerische Verwaltungsschule
Ausführliche Informationen zum Berufsbild finden Sie beim
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie>>

Zurück zum Artikel