|
15:15 Uhr |
|
Ankommen mit Kaffee |
15:45 Uhr |
|
Begrüßung |
16:00 Uhr |
|
Thematische Einführung |
16:15 Uhr |
|
Kurzinfos zu den angebotenen Workshops mit Anbietern und Moderation |
16:45 Uhr |
|
Thematische Workshops - Runde 1 |
Workshop 1 |
|
Alltagsrassismus
Was steckt hinter den Begriffen „Rassismus“ und „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“? Und welche Auswirkungen der gesamtgesellschaftlichen Situation ergeben sich für mein persönliches Leben? Wo erlebe ich Alltagsrassismus ganz bewusst, wo wirkt Alltagsrassismus versteckt und unerkannt? Wir tauschen uns aus über all diese Fragen und sammeln Handlungsoptionen zum couragierten Umgang mit Ausgrenzung und Diskriminierung. Was können wir selbst beitragen? Wo brauchen wir Unterstützung von Politik und Institutionen?
Maria Träger, Diplom-Pädagogin und freie Referentin der Erwachsenenbildung, Bamberg
|
Workshop 2 |
|
Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt
Frauen sind durch Brüche in ihren Erwerbsbiografien anders von Arbeitslosigkeit betroffen als Männer. Sie brauchen deshalb auch eine andere Unterstützung um in den Arbeitsmarkt wieder einzusteigen. Noch problematischer ist es, wenn zusätzlich das Thema Migration eine Rolle spielt. Es wird aufgezeigt, mit welchen Problematiken Frauen in den Kurs Neuer Start für Frauen kommen und wie wir diesen begegnen.
Susanne Müller, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Coburg
|
Workshop 3 |
|
Übergangsmanagement
Das Leben eines Menschen ist durch mehrere Übergänge geprägt: Von Zuhause in die Krippe von der Krippe in den Kindergarten, vom Kindergarten in die Schule sind z.B. große Veränderungen und sensible Phasen im Leben. Alle diese Übergänge/Übertritte führen zu sozialen, kulturellen, ökonomischen, familiären und gesundheitlichen Veränderungen des Umfeldes des Menschen und werden häufig als kritische bzw. besondere Lebensereignisse erlebt. Aus diesem Grund ist es wichtig, diese Übertritte möglichst weniger stressfrei zu managen oder auch rechtzeitig professionelle Unterstützung zu holen. Präventive Arbeit in allen diesen Bereichen spielt eine wichtige Rolle. Der Workshop bietet Informationen und Modelle, wie dies am besten gelingt.
Roza Koch, Quartiersmanagement Wüstenahorn / Elterntalk und
Katja Fuß, Kooperationsbeauftragte Kindertagesstätten – Grundschulen der Stadt Coburg
|
Workshop 4 |
|
Partizipation
Erfolgreiche Integration bedeutet gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit. Es bedeutet, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit zur gleichberechtigten Beteiligung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen. Im Workshop soll zum einen über die Möglichkeiten diskutiert werden, wie ein individueller Zugang zu den Gütern der Gesellschaft geschaffen werden kann und zum anderen, wie alle in Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden können, mit dem Ziel „Andersartigkeit“ oder „Anderssein“ besser zu verstehen.
Raphael Ekamba, Sozialpädagoge und Doktorand der Universität Bamberg
|
Workshop 5 |
|
Jugend und Integration
Der, die, das Integration? – macht Spaß!
Jugendliche nehmen Hürden beim Ankommen in einem neuen Land anders als Erwachsene. Ihr kreatives Potential kann ihnen beim Spracherwerb und beim Zurechtfinden in der neuen Kultur helfen. Dies zeigte die Arbeit in der Übergangsklasse an der Rückert-Mittelschule und auch die Arbeit in Wohngruppen mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.
Vom Comic über Musik und Theater stellten die Jugendliche ihre Fähigkeiten unter Beweis – und das sehr erfolgreich. Der multimedial begleitete Workshop zeigt die Erfahrungen aus dieser Zeit auf und lädt ein zum Gespräch mit jungen Leuten aus aller Welt.
Mutige sind eingeladen einmal hinein zu fühlen wie es ist, in einem fremden Land anzukommen.
Elisabeth Niestroj, Diplom Sozialpädagogin (FH)
|
Workshop 6 |
|
Integration und Senioren - kultursensible Seniorenarbeit
In diesem Workshop wird ein Überblick zu Hilfen und Angeboten für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Coburg gegeben. Die Teilnehmer*innen erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, wie Betroffenen erreicht werden können. Erfolgreiche Veranstaltungsformate werden vorgestellt und gesammelt.
Johanna Thomack, AWO Mehrgenerationen-Haus
Ute Wallentin, Integrationsberatung Caritas
|
Workshop 7 |
|
Integration durch Sport
Sport ist kultur- und schichtübergreifend und hat für Kinder und Jugendliche genauso wie für Erwachsene eine enorme Bedeutung im Alltag. Sport basiert auf allgemeingültigen Regeln, sodass Sprachprobleme kaum Hürden darstellen.
Sportvereine bieten somit Zugang zu allen Bevölkerungsgruppen und haben eine große Bedeutung im Dialog der Integration.
Der Workshop bietet einen Erfahrungsaustausch, sowie best practise Beispiele.
Jennifer Kinley, SV Arabesque e.V.
|
17:30 Uhr |
|
Pause |
17:45 Uhr |
|
Thematische Workshops - Runde 2 |
18:45 Uhr |
|
Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops |
ab 19:30 Uhr |
|
Imbiss / Zeit zum Austausch |