Selbsthilfe und Ehrenamt für und von Familien
Menschen waren schon immer auf gegenseitige Hilfe und Unterstützung angewiesen, daran hat sich bis heute nichts geändert. Seit dem 19. Jahrhundert wächst die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements immer weiter und ist für eine Kommune unverzichtbar geworden. Fast 82 Millionen Menschen leben heute in Deutschland, davon engagieren sich 23 Millionen freiwillig in den unterschiedlichsten Funktionen z.B. in Vereinen, Verbänden und Initiativen.
Das Betätigungsfeld ist hierbei breit gestreut: von der Mitarbeit in Kirchen, Sportvereinen und der Feuerwehr über Selbsthilfegruppen, Elternbeiräten in der Kinderbetreuung oder Schule, Selbsthilfe- und Unterstützungsgruppen von pflegenden Angehörigen, Seniorenbesuchsdiensten bis zum Engagement von Jugendlichen in Natur- und Umweltschutzgruppen.
Ehrenamt, Selbsthilfe und Freiwilligkeit stehen für ein breites Feld bürgerschaftlichen Engagements, das jedoch durchaus unterschiedliche Schwerpunkte und Zugänge aufweist.
Zusammensetzung des Arbeitskreises